Insolvenzverwalter von Autarq stellt Masseunzulänglichkeit fest
September 1, 2025Solarautos „Sophie 8X“ und „Nuna 13“ gewinnen die World Solar Challenge
September 1, 2025Die Angabe, dass die Plattform „Regelleistung-Online“ eine Summe von 470,5 Gigawatt bei sieben Netzbetreibern ermittelt hat, wirft Fragen über die Kapazitäten und die Planungen im Bereich der Energienetze auf. Allerdings scheint die hohe Zahl der Netzanschlussanfragen nicht unbedingt ein direkter Indikator für die tatsächliche Entwicklung und den Einsatz von Batteriespeichern zu sein.
Es wird argumentiert, dass diese hohen Anfragen eher ein Hinweis auf Probleme im Genehmigungsverfahren sind. Das könnte bedeuten, dass viele Anträge gestellt werden, nicht weil eine reale Notwendigkeit oder Planung dahintersteht, sondern weil die Unternehmen möglicherweise versuchen, sich so viele Optionen wie möglich offen zu halten – vielleicht auch aufgrund unsicherer politischer oder regulatorischer Zukunftsaussichten.
Für den Energiemarkt und speziell für den Bereich der Batteriespeicher könnte dies zu Verzerrungen führen, indem einerseits Ressourcen gebunden werden, die vielleicht nie zum Einsatz kommen, und andererseits möglicherweise notwendige Projekte verzögert werden. Ein effizientes und zielgerichtetes Genehmigungsverfahren würde hier wahrscheinlich helfen, die tatsächlichen Bedarfe besser zu adressieren und eine stabilere Planungsgrundlage für alle Beteiligten zu schaffen.