Die Irrungen und Wirrungen des BEE bezüglich CCS
September 1, 2025Solarautos „Sophie 8X“ und „Nuna 13“ gewinnen die World Solar Challenge
September 1, 2025Die Menge von 470,5 Gigawatt, welche von der Plattform „Regelleistung-Online“ bei sieben Netzbetreibern abgefragt wurde, deutet auf ein großes Interesse an der Anschlusskapazität für Energiespeicher, insbesondere Batteriespeicher, hin. Allerdings wird hier kritisiert, dass diese hohen Zahlen an Netzanschlussanfragen nicht unbedingt ein Indikator für tatsächlich realisierte Kapazitäten oder einen tatsächlichen Markthochlauf sind. Vielmehr wird argumentiert, dass diese Anfragen eher ein Zeichen für ein fehlgeleitetes Genehmigungssystem sind.
In einem System, das effizient und zielgerichtet auf die Integration von Batteriespeichern ausgerichtet sein sollte, würden Genehmigungen basierend auf realistischen Bedarfsschätzungen und geplanten Projekten erteilt. Die derzeitige Situation könnte darauf hindeuten, dass Akteure hohe Kapazitäten anmelden, um sich Optionen offen zu halten oder regulatorische Vorteile zu nutzen, ohne dass diese Kapazitäten kurz- bis mittelfristig tatsächlich installiert oder betrieben werden.
Dies kann unterschiedliche negative Auswirkungen haben, darunter eine Verzerrung der Planungsgrundlagen für den Netzausbau und die Energiewende insgesamt sowie eine möglicherweise ineffiziente Allokation von Ressourcen und Investitionen. Es ist daher wichtig, dass das System so angepasst wird, dass es realistische und nachhaltige Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung besser fördert und unterstützt.