18 Megawatt mit Speicher: Zwei Agri-Photovoltaik-Anlagen bei Waldburg geplant
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Das Konzept des hybriden Netzboosters ist eine innovative Antwort auf die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz ergeben. Die Kombination aus einem großvolumigen Energiespeicher und einer flexibel einsetzbaren, wasserstofffähigen Turbine ermöglicht es, sowohl die Volatilität der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen abzufedern als auch die Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu erhöhen.
Die 500-Megawatt-Anlage kann überschüssige Energie speichern, wenn die Produktion aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne hoch ist und der Bedarf gering. Wenn die Nachfrage steigt oder die Produktion nachlässt, kann die Energie aus dem Speicher schnell ins Netz eingespeist werden. Die Fähigkeit zur Speicherung ist besonders wichtig, um die unsteten Erzeugungsmuster der erneuerbaren Energien zu managen.
Die wasserstofffähige Turbine ergänzt den Speicher, indem sie eine hochflexible Backup-Energiequelle bereitstellt, die bei Bedarf schnell hochgefahren werden kann. Die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff bietet den zusätzlichen Vorteil, dass der Betrieb der Anlage sehr emissionsarm ist, sofern der Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Die wirtschaftliche und technische Machbarkeit einer solchen Anlage zeigt, dass solche hybriden Lösungen eine realistische Option für die Zukunft der Energieversorgung sind. Sie vereinen die Vorteile von schneller Reaktionsfähigkeit und hoher Kapazität, ohne die Nachteile herkömmlicher fossiler Brennstoffquellen. Darüber hinaus können solche hybriden Booster dazu beitragen, die Kosten für Energie aus erneuerbaren Quellen zu senken, indem sie dazu beitragen, dass weniger konventionelle Spitzenlastkraftwerke vorgehalten werden müssen.
Die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Netzbetreibern ist entscheidend, um solche technologischen Fortschritte zu realisieren und sicherzustellen, dass sie effizient in das bestehende Energiesystem integriert werden können. Das Projekt zeigt, wie interdisziplinäre Teams effektiv zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Herausforderungen adressieren.