Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Das von Ihnen erwähnte digitale Tool, das von 50 Hertz, Tennet und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) bereitgestellt wird, hat das Potenzial, ein wichtiger Bestandteil bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung einer nachhaltigeren Energieerzeugung zu sein. Dieses Tool ermöglicht es den Nutzern, die von ihnen verbrauchte Energie besser zu verstehen und zu verwalten. Hier sind einige Vorteile und Anwendungen, die dieses Tool bieten kann:
1. **Transparenz der Stromerzeugung:** Indem es Daten über den Anteil von Wind, Photovoltaik und anderen Erzeugungsarten liefert, können Unternehmen und Verbraucher sehen, wie der Strom, den sie verwenden, produziert wird. Dies hilft, das Bewusstsein für saubere Energiequellen zu schärfen.
2. **Optimierung der Lastprofile:** Unter Lastprofilen versteht man den typischen Verbrauchsverlauf von Elektrizität über einen bestimmten Zeitraum. Mit dem Tool können Unternehmen ihre Stromnutzung so zeitlich planen, dass sie überwiegend dann stattfindet, wenn die CO2-Intensität der Stromerzeugung am niedrigsten ist. Dies führt zu einer geringeren Umweltbelastung und kann auch die Betriebskosten senken.
3. **Emissionsvermeidung durch den Einsatz von Batteriespeichern:** Batteriespeicher können genutzt werden, um Strom zu speichern, wenn die CO2-Intensität niedrig ist und ihn dann zu verwenden, wenn sie höher ist. Dies hilft, den Verbrauch von Strom aus weniger nachhaltigen Quellen zu reduzieren. Das Tool kann dabei helfen, den optimalen Einsatz von Batteriespeichern zu planen und die durch ihren Einsatz erreichte Emissionsreduktion zu dokumentieren.
4. **Dokumentation und Nachweis der CO2-Einsparungen:** Für Unternehmen, die an Energieeffizienzprojekten oder an der Reduzierung ihres CO2-Fußabdruckes arbeiten, ist es wichtig, ihre Fortschritte dokumentieren zu können. Die Daten, die das Tool liefert, können helfen, die Effektivität ihrer Maßnahmen zu messen und zu belegen.
5. **Entscheidungsfindung und Policy Making:** Die verfügbaren Daten können auch von politischen Entscheidungsträgern genutzt werden, um die Effektivität von Energiepolitiken zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, die die Nutzung erneuerbarer Energien weiter fördern.
Indem Unternehmen und Verbraucher Zugang zu diesen Informationen haben, können sie aktivere Rollen in der Energiewende spielen und ihre eigenen Energieverbrauchsstrategien auf eine Weise gestalten, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist.