pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 24, 2025Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025Ja, das von dir erwähnte digitale Tool scheint sehr nützlich zu sein, vor allem für Unternehmen und Verbraucher, die darauf abzielen, ihre CO2-Emissionen zu minimieren und effizienter mit Energie umzugehen. Indem es Daten zum Anteil verschiedener Erzeugungsarten wie Wind und Photovoltaik liefert, ermöglicht es Nutzern, fundierte Entscheidungen zu treffen, wie sie ihren Stromverbrauch zeitlich so steuern können, dass sie hauptsächlich erneuerbare Quellen nutzen und somit die Umweltauswirkungen minimieren.
Die Möglichkeit, Lastprofile zu optimieren, kann besonders wertvoll sein, um die Netzstabilität zu unterstützen und Kosten zu sparen, während gleichzeitig der CO2-Fußabdruck verringert wird. Dies kann in Zeiten hoher erneuerbarer Energieproduktion durchgeführt werden, um Überschüsse optimal zu nutzen.
Das Tool dürfte außerdem hilfreich sein, um die Effektivität von Batteriespeichern zu dokumentieren und zu optimieren. Batterien können dazu beitragen, erneuerbare Energie zu speichern, wenn ein Überangebot besteht, und sie zu nutzen, wenn die Nachfrage die direkte Erzeugung übersteigt. Die Dokumentation der Emissionsvermeidung durch solche Speichersysteme kann für Unternehmen wichtig sein, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihre Erfolge gegenüber Stakeholdern und Regulierungsbehörden nachzuweisen.
Letztendlich dient ein solches Tool nicht nur der ökologischen Nachhaltigkeit, sondern unterstützt auch wirtschaftliche und betriebliche Entscheidungsfindungen, indem es aufzeigt, wie man Energiekosten senken und gleichzeitig die Einhaltung von immer strengeren Umweltvorschriften sicherstellen kann.