Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 24, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 24, 2025Das von 50 Hertz, Tennet und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) bereitgestellte digitale Tool ist ein fortschrittliches Instrument, das dazu dient, transparente Informationen über die Zusammensetzung und Umweltauswirkungen der Stromerzeugung zu liefern. Es bietet detaillierte Daten zu verschiedenen Energiequellen wie Wind, Photovoltaik und anderen Erzeugungsarten, sowie zur CO2-Intensität der Stromerzeugung. Diese Informationen sind besonders wertvoll, da sie Unternehmen und Verbrauchern ermöglichen, Entscheidungen zu treffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
Unternehmen können mithilfe dieser Daten ihre Energieverbrauchsmuster analysieren und optimieren. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sie ihre Betriebszeiten oder Produktionsprozesse anpassen, um Zeiten niedriger CO2-Intensität zu nutzen, was nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch die Betriebskosten senken kann.
Verbraucher können ebenfalls von dieser Transparenz profitieren, indem sie bewusstere Entscheidungen über ihren eigenen Stromverbrauch treffen. Zum Beispiel könnten sie Geräte hauptsächlich dann nutzen, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Netz hoch ist, um so ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu minimieren.
Darüber hinaus bietet das Tool die Möglichkeit, Emissionsvermeidung zu dokumentieren, was für Unternehmen im Rahmen von Nachhaltigkeitsberichten und -zertifikaten zunehmend wichtig wird. Beispielsweise könnten Firmen mit Batteriespeichersystemen Überschussenergie speichern, wenn die CO2-Intensität niedrig ist, und sie zu Spitzenzeiten verwenden, um CO2-intensive Netzstromnutzung zu vermeiden.
Insgesamt stellt dieses Tool eine bedeutende Ressource für die Förderung einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Stromnutzung dar. Es unterstützt den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Energieversorgung, indem es allen Nutzern ermöglicht, ihren Energieverbrauch mit einer klaren Vorstellung von den damit verbundenen Umweltauswirkungen zu steuern.