Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: SPD
Februar 23, 2025Schweiz veröffentlicht Minimalvergütungen für eingespeisten Solarstrom
Februar 23, 2025Das von Ihnen angesprochene digitale Tool, unterstützt von Unternehmen wie 50 Hertz, Tennet und FfE (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft), scheint eine sehr nützliche Ressource für die Optimierung von Energieverbrauch und die Minimierung von CO2-Emissionen zu sein. Solche Tools sind entscheidend für die Förderung von Nachhaltigkeit und klimafreundlichen Technologien in verschiedenen Sektoren.
Die Möglichkeit, Lastprofile auf geringe Emissionen zu optimieren, ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre Umweltauswirkungen zu verringern, sondern oft auch Kosten zu sparen. Dies geschieht durch die intelligente Nutzung von Energiequellen zu Zeiten, in denen sie am umweltfreundlichsten sind. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen mehr Strom aus Wind- oder Solarquellen beziehen, wenn die Verfügbarkeit hoch und die CO2-Intensität gering ist.
Die Dokumentation der Emissionsvermeidung durch Technologien wie Batteriespeicher ist ebenfalls entscheidend. Batteriespeicher können erneuerbaren Strom speichern, wenn ein Überschuss besteht, und ihn freigeben, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Erzeugung aus erneuerbaren Quellen gering ist. So können Schwankungen in der Energieversorgung ausgeglichen und der Einsatz fossiler Brennstoffe weiter reduziert werden.
Diese Arten von digitalen Tools sind essenziell, um die komplexe Dynamik der Energieerzeugung und -nutzung in Echtzeit zu verstehen und darauf zu reagieren. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, indem sie transparent machen, wie und wann Energie am umweltfreundlichsten erzeugt und genutzt werden kann. Darüber hinaus liefern sie wichtige Daten, die für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erforderlich sind.