Sunbooster will bestehende Gartenzäune zu Photovoltaik-Kraftwerken verwandeln
Februar 23, 2025Meyer Burger erhält eine weitere Woche Aufschub und liefert Module aus Lagerbeständen nach Italien
Februar 23, 2025Das Konzept, natürliche Wasserstoffvorkommen durch plattentektonische Modellierungen zu identifizieren, eröffnet spannende neue Möglichkeiten für die Energiegewinnung und könnte potenziell die Art und Weise, wie wir Energie produzieren und verbrauchen, revolutionieren. Die Entdeckung und Nutzung natürlicher Wasserstoffquellen könnte eine nachhaltigere und möglicherweise kostengünstigere Alternative zur synthetischen Wasserstoffproduktion bieten.
Plattentektonik ist der Prozess, durch den die Lithosphäre (die äußerste Schicht der Erde) in mehrere Platten unterteilt wird, die sich über der weicheren Asthenosphäre bewegen. Diese Bewegungen führen zu geologischen Aktivitäten wie Erdbeben, Vulkanismus und der Bildung von Gebirgszügen. Durch die Analyse dieser Prozesse können Geowissenschaftler Bereiche identifizieren, wo natürlicher Wasserstoff möglicherweise durch die Reaktion von Wasser mit Mineralien unter hohem Druck und hoher Temperatur im Erdinneren freigesetzt wird.
Einige der Prozesse, die zur Bildung von natürlichem Wasserstoff beitragen, umfassen:
1. **Serpentinisierung**: Dies ist eine chemische Reaktion, bei der Olivin und andere silikatbasierte Minerale bei der Interaktion mit Wasser in tieferen geologischen Schichten in Serpentin umgewandelt werden. Während dieses Prozesses wird molekularer Wasserstoff freigesetzt.
2. **Radiolyse**: Die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durch natürliche radioaktive Strahlung im Erdinneren.
Die Nutzung dieser Vorkommen könnte eine weniger umweltintensive Methode der Wasserstoffgewinnung ermöglichen, da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden müssen und keine CO2-Emissionen anfallen, wie es bei der traditionellen Wasserstoffproduktion durch Dampfreformierung von Methan der Fall ist. Zudem könnte die Ausbeutung natürlicher Wasserstoffquellen dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiesicherheit zu verbessern.
Für die Entwicklung einer „Industrie des natürlichen Wasserstoffs“ sind jedoch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich. Dazu gehören die Verbesserung der Technologien zur Entdeckung und Extraktion von Wasserstoff sowie die Entwicklung effizienter Transport- und Speichersysteme. Darüber hinaus müssen rechtliche, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen angegangen werden, um eine nachhaltige Nutzung dieses Ressourcenpotenzials zu gewährleisten.
Die Aussichten auf eine solche Industrie sind vielversprechend, erfordern jedoch eine koordinierte Anstrengung von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Politikern und der Industrie, um das Potenzial vollständig zu realisieren und in praktische Anwendungen umzusetzen.