Wohnhaus durch Explosion zerstört – Ursache vermutlich Batteriespeicher
Februar 24, 2025Longi verklagt Jinkosolar wegen angeblicher Patentverletzungen in China und den USA
Februar 24, 2025Plattentektonische Modellierungen können tatsächlich helfen, potenzielle natürliche Wasserstoff-Vorkommen aufzuspüren, die als saubere Energiequelle genutzt werden könnten. Dieser Prozess basiert auf der Idee, dass natürlicher Wasserstoff durch geologische Prozesse wie die Serpentinisierung – die chemische Umwandlung von ultramafischem Gestein durch die Einbindung von Wasser – erzeugt wird.
### Prozess der Serpentinisierung
1. **Chemischer Prozess**: Wasser reagiert mit Olivin, einem häufigen Mineral in der Erdkruste, und bildet Serpentinit, ein neues Gestein und freisetzt dabei molekularen Wasserstoff (H2).
2. **Tiefsee und Kontinentale Untergründe**: Diese Reaktionen finden häufig in der Nähe von mittelozeanischen Rücken oder in subduzierten ozeanischen Platten statt, wo Ultraschall-Basisgesteine reichlich vorhanden sind.
### Vorteile von natürlichem Wasserstoff
– **Umweltfreundlich**: Keine CO2-Emissionen, wenn er von geologischen Prozessen produziert wird.
– **Nachhaltig**: Ein kontinuierlicher, natürlicher Produktionprozess könnte eine ständig regenerierende Quelle darstellen.
– **Wirtschaftlich**: Die Erschließung natürlicher Quellen könnte kosteneffektiver sein als synthetische Produktion, abhängig von der Zugänglichkeit und Konzentration der Vorkommen.
### Herausforderungen und Überlegungen
– **Erkundung und Abbau**: Die technischen und finanziellen Herausforderungen des Abbaus von Wasserstoff in solchen geologisch aktiven Gebieten könnten erheblich sein.
– **Transport und Speicherung**: Wasserstoff ist ein leichtes, hochexplosives Gas, was den Transport und die Lagerung technisch herausfordernd macht.
– **Ökologische Auswirkungen**: Jede Form der Extraktion muss die potenziellen ökologischen Auswirkungen betrachten, besonders in sensiblen Umgebungen wie Tiefsee oder unberührten Bergregionen.
### Plattentektonische Modellierung
Die geologische Modellierung kann Standorte vorschlagen, die aufgrund ihrer tektonischen Geschichte und Gesteinszusammensetzung wahrscheinlich Wasserstoff produzieren. Geowissenschaftler verwenden Daten wie Erdbebenwellen, magnetotellurische Felder und Gesteinsproben, um die unterirdischen Bedingungen zu verstehen und potenzielle Wasserstoffquellen zu lokalisieren.
### Perspektiven und nächste Schritte
– **Weitere Forschung**: Vertiefte Studien zur Verifizierung der Mengen und Zugänglichkeit des natürlichen Wasserstoffs sind erforderlich.
– **Technologieentwicklung**: Fortschritte in der Bohrtechnik und Wasserstoff-Förderung sind entscheidend.
– **Politische Rahmenbedingungen**: Regulative und unterstützende Politiken könnten die Entwicklung einer Industrie für natürlichen Wasserstoff fördern.
Die Entwicklung einer „Industrie des natürlichen Wasserstoffs“ würde eine signifikante Erweiterung der gegenwärtigen Energielandschaft bedeuten und könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Weg für eine nachhaltigere Energiezukunft zu ebnen.