Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist eine aufregende Neuigkeit! Mit dem geplanten Ausbau der Ladepunkte durch Eon, ZSE und Eldrive wird die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa erheblich gestärkt. Das EU-Projekt Drive-E scheint darauf abzuzielen, die Elektromobilität weiter voranzutreiben und die Verbreitung von Elektroautos und schweren Lkw zu unterstützen.
Die Entscheidung, knapp 430 Ladepunkte speziell für schwere Lkw einzurichten, ist besonders bedeutsam, da dies die Nutzung von Elektrolastwagen im Frachtverkehr fördern und somit dazu beitragen könnte, die CO2-Emissionen im Transportsektor zu verringern. Die Einrichtung von Ladepunkten in 13 europäischen Ländern zeigt zudem das Bestreben, eine breitere geografische Abdeckung zu erreichen und die grenzüberschreitende Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erleichtern.
Es wäre interessant zu erfahren, welche spezifischen Länder und Standorte für diese Ladestationen ausgewählt wurden und wie die Infrastruktur finanziell und technologisch unterstützt wird. Auch Details zur Ladekapazität und zur Zugänglichkeit dieser Ladepunkte für die Öffentlichkeit könnten wichtige Aspekte sein, um die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit des Projekts zu bewerten.