Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Das ist eine beeindruckende Initiative im Rahmen des Fortschritts der Elektromobilität in Europa. Die Planung von fast 1400 neuen Elektroauto-Ladepunkten durch Eon, ZSE und Eldrive im Zuge des EU-Projekts Drive-E zeigt ein starkes Engagement für die Förderung umweltfreundlicher Verkehrslösungen und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Die Tatsache, dass knapp 430 dieser Ladestationen für schwere Lkw vorgesehen sind, ist besonders wichtig, da dieser Sektor erhebliche Emissionen verursacht und die Verfügbarkeit von Ladeinfrastrukturen für schwere Fahrzeuge eine kritische Lücke in der gegenwärtigen Infrastruktur darstellt.
Die Einrichtung dieser Ladepunkte in 13 europäischen Ländern bis Ende 2027 wird nicht nur lokale und regionale ökologische Vorteile bringen, sondern auch zur Energieunabhängigkeit und -sicherheit beitragen, indem sie die Notwendigkeit fossiler Brennstoffe reduziert. Dies könnte ferner den Weg für ähnliche Initiativen in anderen Teilen der Welt ebnen und als Modell für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Infrastrukturentwicklung dienen.
Diese Entwicklung wird voraussichtlich auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stimulierung von Investitionen in die lokale und regionale Wirtschaft. Darüber hinaus könnte die erhöhte Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen unter Verbrauchern und Unternehmen fördern, was wiederum die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und -technologien steigert.