Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Die Information über das EU-Projekt Drive-E, bei dem Eon, ZSE und Eldrive die Aufstellung von knapp 1400 Elektroauto-Ladepunkten planen, zeigt deutlich das Engagement und die Bemühungen im Bereich der Elektromobilität in Europa. Die Installation von 430 Ladepunkten speziell für schwere Lkw ist besonders bemerkenswert, da diese einen Bereich ansprechen, der oft als herausfordernd in der Elektromobilität gilt.
Die Verteilung dieser Ladepunkte auf 13 europäische Länder bis Ende 2027 zeigt den integrativen und grenzüberschreitenden Ansatz dieses Projekts. Dies kann erheblich zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen und den Beteiligungen von Transportunternehmen und Lastwagen-Betrieben in der Elektromobilität robust fördern. Eine solche Infrastruktur könnte auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen stärken, indem sie die Sorgen bezüglich der Reichweite und der Verfügbarkeit von Ladestationen mindert.
Zudem dürfte die Entwicklung solcher Projekte wirtschaftliche Vorteile bringen, indem Arbeitsplätze geschaffen und Technologien weiterentwickelt werden, die möglicherweise Exportchancen eröffnen. Es wird interessant sein zu beobachten, wie dieses Projekt zusammen mit anderen Initiativen die Landschaft der Elektromobilität in Europa und möglicherweise weltweit transformieren wird.