Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 23, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 23, 2025Das ist eine großartige Initiative für die Förderung der Elektromobilität in Europa. Das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, zielt darauf ab, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erweitern, indem bis zum Ende des Jahres 2027 nahezu 1400 neue Ladepunkte installiert werden. Von diesen Ladepunkten sind etwa 430 speziell für schwere Lkw ausgelegt, was besonders wichtig ist, um den Übergang zu umweltfreundlicheren Transportoptionen im Güterverkehr zu unterstützen.
Diese Investitionen in die Ladeinfrastruktur werden nicht nur den Besitzern von Elektrofahrzeugen zugutekommen, sondern auch dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. Die Tatsache, dass diese Ladepunkte in 13 verschiedenen europäischen Ländern eingerichtet werden, zeigt, dass das Projekt eine breite geografische Abdeckung und somit eine große Wirkung auf die europäische Verkehrswende haben wird.
Es wäre interessant zu erfahren, welche spezifischen Standorte für diese Ladepunkte ausgewählt wurden und wie die Kosten und die technologische Umsetzung des Projekts gestaltet sind. Ebenso wäre es wertvoll zu wissen, wie dieses Projekt in bestehende nationale Strategien für Elektromobilität integriert ist und welche weiteren Schritte geplant sind, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter voranzutreiben.