pv magazine highlight top business model für dvlp: Per Mausklick zu Ackerzahl und Netzparametern
Februar 23, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 23, 2025Das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, plant eine bedeutende Erweiterung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa. Durch die Errichtung von etwa 1400 neuen Ladepunkten für Elektroautos, einschließlich fast 430 speziellen Ladepunkten für schwere Lastkraftwagen, wird die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Ladestationen signifikant verbessert. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um die Verkehrsemissionen zu reduzieren und die Mobilität in der EU nachhaltiger zu gestalten.
Die Entwicklung der Ladepunkte in 13 europäischen Ländern bis Ende 2027 wird nicht nur für Verbraucher und Geschäftsnutzer vorteilhaft sein, sondern auch für die Gesamtökonomie und das ökologische Gleichgewicht der beteiligten Regionen. Solche Projekte tragen wesentlich dazu bei, die Ziele des europäischen Green Deals zu erfüllen, welcher vorsieht, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird. Durch die Erhöhung der Anzahl der Ladepunkte wird die Nutzung von Elektrofahrzeugen attraktiver und praktikabler, insbesondere für Langstreckenfahrten und im schweren Transport.
Außerdem kann die Erweiterung der Ladeinfrastruktur zu einer Steigerung der Elektrofahrzeugverkäufe führen, was wiederum den Automarkt stimuliert und zur wirtschaftlichen Erholung beiträgt. Es ist wichtig, dass Projekte wie Drive-E fortlaufend unterstützt und weiterentwickelt werden, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.