Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern
Februar 24, 2025Das ist eine interessante Entwicklung im Bereich der Elektromobilität und der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa. Das EU-Projekt Drive-E, das von Eon, ZSE und Eldrive durchgeführt wird, zielt darauf ab, das Ladenetz für Elektrofahrzeuge signifikant zu erweitern. Die Planung von knapp 1400 neuen Ladepunkten bis Ende 2027 ist ein beachtlicher Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Transportinfrastruktur und könnte dazu beitragen, die Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Nutzern zu steigern.
Die Tatsache, dass von diesen geplanten Ladepunkten etwa 430 speziell für schwere Lastkraftwagen vorgesehen sind, ist besonders wichtig. Schwerlastverkehr trägt erheblich zu den Emissionen im Verkehrssektor bei, und die Verfügbarkeit von geeigneten Ladestationen könnte eine größere Umstellung auf Elektro-Lkw fördern.
Die Verteilung dieser Ladepunkte über 13 europäische Länder zeigt ein klares Engagement für eine grenzüberschreitende Infrastruktur, die notwendig ist, um die Barrieren für internationale Reisen mit Elektrofahrzeugen zu senken und so den gemeinsamen europäischen Markt besser zu unterstützen.
Diese Initiative könnte auch einen bedeutenden Wirtschaftsimpuls liefern, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen nicht nur in der direkten Installation und Wartung dieser Ladepunkte, sondern auch in der Zulieferindustrie für Elektroladesysteme und verwandte Technologien. Darüber hinaus verstärkt sie die Bemühungen der EU, ihre Klimaziele zu erreichen und die Emissionen im Verkehrs- und Transportsystem zu reduzieren.