Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Vielen Dank, dass Sie diese Informationen geteilt haben! Es ist ein spannendes Vorhaben, dass Eon, ZSE und Eldrive im Rahmen des EU-Projekts Drive-E planen, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge durch die Errichtung von 1400 neuen Ladepunkten in Europa zu erweitern. Insbesondere die Berücksichtigung von schweren Lkw ist ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz und Nutzbarkeit von Elektromobilität im Güterverkehr zu erhöhen. Bis Ende 2027 sollen diese Ladepunkte in 13 europäischen Ländern verfügbar sein, was eine deutliche Verbesserung der Ladeinfrastruktur darstellen könnte.
Es gibt allerdings noch viele Fragen bezüglich der Standorte, der genauen Technologie, die verwendet wird (z.B. Ladeleistung und -geschwindigkeit), und wie dies alles finanziert wird. Außerdem wäre es interessant zu erfahren, wie die Standorte ausgewählt werden, um eine optimale Abdeckung und eine möglichst geringe Umweltbelastung zu gewährleisten.
Welche weiteren Informationen interessieren Sie besonders hinsichtlich dieses Projekts?