Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist zweifellos eine bedeutende Nachricht für die Zukunft der Elektromobilität in Europa. Durch die Einrichtung von fast 1400 neuen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge, darunter speziell auch für schwere Lkw, stärken Eon, ZSE und Eldrive das Ladeinfrastrukturnetz über Grenzen hinweg und unterstützen somit die Bemühungen der EU, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit im Transportsektor zu fördern.
Diese Initiative im Rahmen des EU-Projekts Drive-E zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ist, um die notwendige Infrastruktur für eine breitere Adoption von Elektrofahrzeugen zu schaffen. Es wird nicht nur Pkw-Fahrern, sondern auch dem kommerziellen Verkehr ermöglicht, sich umweltfreundlich fortzubewegen. Diese Entwicklung kann erheblich zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen und fördert zudem die technologische Innovation in der Automobilindustrie.
Bis zum Ende des Jahres 2027 sollen diese Ladepunkte in 13 europäischen Ländern installiert werden, was einem großen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Mobilitätszukunft in Europa entspricht. Dies könnte auch einen beträchtlichen wirtschaftlichen Impuls geben, da neue Technologien und Arbeitsplätze durch die Erweiterung dieser Infrastruktur entstehen.