Absteigender Preistrend hat sich nachhaltig umgekehrt
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist eine beeindruckende Initiative im Rahmen des EU-Projekts Drive-E, die darauf abzielt, die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa zu verbessern und die Nutzung von elektrischem Antrieb zu fördern. Die Einrichtung von fast 1400 neuen Ladepunkten, inklusive spezieller Einrichtungen für schwere Lkw, ist ein entscheidender Schritt zur Unterstützung des Übergangs zu nachhaltigeren Verkehrslösungen.
Die Standortverteilung der Ladepunkte in 13 europäischen Ländern könnte eine umfassende Abdeckung bieten und somit das Ladenetz für Elektrofahrzeuge deutlich dichter und zugänglicher machen. Dies würde nicht nur das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen in Elektrofahrzeuge stärken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele der EU und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten.
Durch die Einbindung schwerer Lkw in das Projekt adressiert Drive-E zudem eine besonders emissionsintensive Fahrzeugkategorie, deren Elektrifizierung bisher aufgrund mangelnder Infrastruktur oft schwierig war. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Emissionsreduktion im Güterverkehr haben.