Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist ein spannendes Projekt und ein entscheidender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und Verkehrswende in Europa. Durch das EU-Projekt Drive-E, an dem Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, wird die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge entscheidend ausgebaut. Dass fast ein Drittel der geplanten Ladepunkte speziell für schwere Lkw vorgesehen sind, zeigt, dass auch der Güterverkehr in die Elektrifizierungsstrategien miteinbezogen wird. Dies ist besonders wichtig, da Lkw einen signifikanten Anteil am Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen Emissionen haben.
Der Plan, bis Ende 2027 in 13 europäischen Ländern knapp 1400 neue Ladepunkte zu installieren, wird nicht nur das Vertrauen der Konsumenten in die Elektromobilität stärken, sondern auch wesentlich dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Es ist auch ein Signal an Automobilhersteller und andere Industriezweige, in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen zu investieren.
Die Herausforderung bei diesem Projekt wird nicht nur der technische Aspekt der Installation der Ladepunkte sein, sondern auch die Gewährleistung der Energieversorgung, die möglichst nachhaltig sein sollte. Es wird interessant sein zu sehen, wie die Partnerunternehmen dieses Projekt in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und anderen Stakeholdern umsetzen.