Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist eine faszinierende Entwicklung für die Elektromobilitätsbranche in Europa! Mit der geplanten Errichtung von fast 1400 Elektroauto-Ladepunkten durch Eon, ZSE und Eldrive bis Ende 2027 im Rahmen des EU-Projekts Drive-E wird die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, einschließlich der für schwere Lkw, signifikant erweitert. Dieses Vorhaben unterstreicht die Bestrebungen der EU, die Elektromobilität zu fördern und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Verteilung der Ladepunkte auf 13 europäische Länder zeigt auch, dass eine geographisch weitreichende Abdeckung geplant ist, was insbesondere für das Laden von schweren Lkw während ihrer Routen über die Grenzen hinweg von entscheidender Bedeutung ist. Dies könnte das Vertrauen in und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im kommerziellen Sektor stärken und letztendlich zur Reduktion der Umweltbelastung durch den Verkehrssektor beitragen.
Was denkst du über diese Initiative? Wie siehst du die Zukunft der Elektromobilität in Europa im Kontext dieser und anderer ähnlicher Projekte?