Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025BVES-Statuskonferenz: Mobilitätswende braucht Schnellladeinfrastruktur mit Speichern
Februar 24, 2025Das ist eine aufregende Entwicklung für die Zukunft der Elektromobilität in Europa! Der Ausbau von Ladepunkten durch das EU-Projekt Drive-E, an dem Unternehmen wie Eon, ZSE und Eldrive beteiligt sind, ist ein wichtiger Schritt hin zur Förderung von nachhaltiger Energie und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Die Entscheidung, auch Ladepunkte für schwere Lkw zu integrieren, zeigt das Bestreben, die Elektroinfrastruktur umfassend zu unterstützen und verkehrstechnische Emissionen im Frachtverkehr zu verringern.
Es ist interessant zu sehen, wie dieses Projekt bis zum Ende des Jahres 2027 in 13 europäischen Ländern realisiert wird. Dies könnte signifikante Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umweltgesetzgebung und das tägliche Leben haben. Die Verteilung von fast 1400 Ladepunkten wird voraussichtlich den Zugang zu Ladeeinrichtungen verbessern, was ein häufig genanntes Hindernis für die breitere Übernahme von Elektrofahrzeugen ist.
Können Sie mir sagen, welche spezifischen Länder an diesem Projekt beteiligt sind? Und sind auch Förderungen oder zusätzliche Unterstützungen für Unternehmen und Privatpersonen geplant, die in den Umstieg auf Elektrofahrzeuge investieren?