Green Navigation: Plattform zur Biomethan-Vermittlung
Januar 21, 2025KfW 270: Förderkredit für Erneuerbare Energien – Strom und Wärme
Januar 21, 2025Feuer in Batteriespeicher in USA: 40 Prozent abgebrannt
21. Januar 2024 – Ein Großbrand hat den Batteriespeicher „Vistra“ im US-Bundesstaat Kalifornien erheblich beschädigt. Die Anlage, die eine Kapazität von 3000 Megawattstunden und eine Leistung von 750 Megawatt aufweist, ist eine der größten ihrer Art weltweit. Der Brand brach am vergangenen Donnerstag gegen 15 Uhr aus und zerstörte rund 40 Prozent des Speichers. Die Brandursache ist bislang unklar.
Evakuierungen und Sicherheitsmaßnahmen
Die Behörden reagierten schnell auf den Vorfall. Aufgrund der Gefahr, dass durch das Feuer gefährliche Stoffe freigesetzt werden könnten, erließ die Polizei um 18:30 Uhr einen Evakuierungsbefehl. „Etwa 1500 Menschen mussten ihre Häuser verlassen“, erklärte Nicholas Pasculli, Sprecher des Monterey County, vor lokalen Reportern. Zusätzlich wurden Straßensperrungen in der Umgebung eingerichtet, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Alle Mitarbeiter der Vistra-Anlage sowie die Einsatzkräfte der Feuerwehr blieben nach Angaben des Countys unverletzt. Die Feuerwehr entschied sich, die betroffenen Bereiche des Speichers kontrolliert abbrennen zu lassen, um das Feuer unter Kontrolle zu halten und weitere Gefahren zu minimieren.
Phase I der Anlage betroffen
Das Feuer wurde in „Phase I“ des Speichers entdeckt, der eine Leistung von 300 Megawatt bereitstellt. Phase I ist ein zentraler Bestandteil der Vistra-Anlage, die sich am Kraftwerk „Moss Landings“ befindet. Ein Sprecher des Monterey County Police Departments bestätigte, dass rund 40 Prozent der betroffenen Batteriespeicher durch das Feuer zerstört wurden.
Untersuchungen zur Brandursache stehen aus
Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Der Betreiber, Vistra Energy, kündigte an, dass die Ermittlungen beginnen werden, sobald das Feuer vollständig gelöscht ist und der betroffene Bereich sicher betreten werden kann. In einer Stellungnahme betonte das Unternehmen, dass man eng mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten werde, um den Vorfall aufzuklären.
Hintergrund und Bedeutung
Der Batteriespeicher in Moss Landings ist eine der größten Energiespeicheranlagen weltweit und ein zentraler Baustein der kalifornischen Energiewende. Solche Anlagen dienen dazu, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie zwischenzuspeichern und bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit und Widerstandsfähigkeit großer Batteriespeicheranlagen auf und könnte Auswirkungen auf zukünftige Projekte und Sicherheitsstandards in der Branche haben.
Ausblick
Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen der Brand für die Betriebssicherheit von Energiespeichern und die kalifornische Energieinfrastruktur haben wird. Die Ergebnisse der Ermittlungen zur Brandursache könnten wichtige Erkenntnisse für die gesamte Branche liefern.