Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 23, 2025Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stellt eine erhebliche Bedrohung für die globale Sicherheit und Stabilität dar. Diese Abhängigkeit beeinflusst nationale und internationale Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesundheit auf folgende Weisen:
1. **Geopolitische Spannungen und Konflikte**: Viele der weltweit größten Vorkommen an fossilen Brennstoffen befinden sich in geopolitisch instabilen Regionen. Die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas führt dazu, dass Länder in Konflikte verwickelt werden, um ihren Zugang zu diesen Ressourcen zu sichern. Beispielsweise können Kriege und militärische Interventionen durch das Motiv der Sicherung von Energiequellen angetrieben werden.
2. **Wirtschaftliche Volatilität**: Die Preise für fossile Brennstoffe sind oft volatil und können wirtschaftliche Instabilität verursachen. Länder, die stark von der Einfuhr von Öl und Gas abhängig sind, können plötzlichen Preisschwankungen ausgesetzt sein, die ihre Volkswirtschaften beeinträchtigen.
3. **Klimawandel und Umweltrisiken**: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist eine Hauptursache für den Klimawandel, der extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und andere Umweltkatastrophen mit sich bringt. Diese Veränderungen können zu Ressourcenknappheit, Zwangsumsiedlungen von Bevölkerungsgruppen und damit verbundenen sozialen Spannungen führen.
4. **Energieversorgungssicherheit**: Abhängigkeit von wenigen Lieferländern schwächt die nationale Sicherheit. Eine Unterbrechung der Lieferkette, sei es durch politische Unruhen, Terrorangriffe oder natürliche Katastrophen, kann weitreichende Folgen haben.
5. **Gesundheitsrisiken**: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe führt zur Luftverschmutzung, die schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten verursachen kann. Diese Gesundheitsrisiken belasten nicht nur das Wohlergehen der Bevölkerung, sondern auch die öffentlichen Gesundheitssysteme und die Wirtschaft.
Um diese Risiken zu mindern, ist eine globale Kooperation zur Förderung der Energieeffizienz und der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen notwendig. Der Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung könnte dazu beitragen, die geopolitischen Spannungen zu verringern, die wirtschaftliche Stabilität zu stärken und die Auswirkungen des Klimawandels zu verlangsamen. Maßnahmen wie Investitionen in Solarenergie, Windkraft, und andere erneuerbare Technologien sowie die Förderung von Energieeffizienz in allen Sektoren sind entscheidend.