pv magazine-Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt 390 Produkte und Preisindikation
Februar 23, 2025Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen stellt eine erhebliche Bedrohung für die globale Sicherheit und Stabilität dar. Diese Abhängigkeit beeinträchtigt die Sicherheit auf mehreren Ebenen – politisch, ökologisch und ökonomisch. Hier sind einige Aspekte, wie und warum dies geschieht:
1. **Politische Instabilität**: Viele Öl- und Gas fördernde Länder befinden sich in geopolitisch instabilen Regionen. Die Abhängigkeit von Energieimporten aus diesen Ländern kann Außenpolitiken beeinflussen und zu Konflikten führen, die oft als „Energiekriege“ bezeichnet werden. Außerdem kann die Reichtumskonzentration, die durch den Verkauf von fossilen Brennstoffen entsteht, in diesen Ländern zu politischer Instabilität führen.
2. **Ökonomische Volatilität**: Die Preise für Öl und Gas sind hochgradig volatil und abhängig von politischen Entwicklungen, regulatorischen Änderungen und neuen Technologien. Diese Volatilität kann weltwirtschaftliche Unsicherheiten verursachen, die direkt die wirtschaftliche Stabilität von stark abhängigen Ländern beeinflussen.
3. **Umweltauswirkungen und Klimawandel**: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe ist einer der Haupttreiber des Klimawandels, was zu globalen Umweltveränderungen führt, die wiederum die Lebensbedingungen und die Sicherheit von Milliarden von Menschen beeinträchtigen können. Extremwetterereignisse, steigende Meeresspiegel und veränderte Anbaumuster können zu Nahrungsmittelknappheit, Wassermangel und massiven Bevölkerungsbewegungen führen.
4. **Militärische Konflikte und Verteidigungsausgaben**: Länder können gezwungen sein, erhebliche Ressourcen in die Verteidigung der Versorgungswege und der Förderinfrastruktur zu investieren. Konflikte um den Zugang zu und die Kontrolle von Energiequellen können das Risiko von Kriegen und militärischen Auseinandersetzungen erhöhen.
5. **Verstärkung von Ungleichheiten**: Die Einnahmen aus fossilen Brennstoffen können in produzierenden Ländern zu einer ungleichen Vermögensverteilung führen, was wiederum soziale Spannungen und Konflikte verursacht. In importierenden Ländern können hohe Energiekosten sozioökonomische Ungleichheiten verschärfen.
6. **Energiesicherheit und Diversifikation**: Eine starke Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl externer Energiequellen macht Länder anfällig für externe Schocks und Manipulationen, die aus geopolitischen Gründen stattfinden können.
Eine Antwort auf diese vielfältigen Bedrohungen ist die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Diese Energiequellen sind weniger umweltschädlich und führen zu einer geringeren geopolitischen Abhängigkeit. Zudem fördern sie technologische Innovationen und können zur wirtschaftlichen Diversifizierung beitragen. Die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist somit nicht nur eine Umweltfrage, sondern auch ein zentraler Aspekt der nationalen und globalen Sicherheitspolitik.