
Photovoltaik als führende Kraft im Ökostromausbau Österreichs
November 11, 2025
Einfluss von Solarmodulen auf den Kirschanbau in Hiltpoltstein
November 12, 2025
Auszeichnung für herausragende Gestaltung und Systemintegration
Hauskraftwerk one: E3/DC holt German Design Award
Osnabrück, 12. November 2025 – Der deutsche Speicherpionier E3/DC ist mit seinem im Oktober 2025 vorgestellten Hauskraftwerk one mit dem German Design Award 2026 ausgezeichnet worden. Der Rat für Formgebung würdigte damit die gelungene Verbindung aus modernem Produktdesign und innovativer Energietechnik. Mit dem neuen System hat E3/DC ein besonders kompaktes, leistungsfähiges und zukunftsorientiertes Stromspeichersystem vorgestellt, das neue Maßstäbe bei Funktion, Ästhetik und Integration setzt.
Design trifft Energieinnovation
Das Hauskraftwerk one ist eine komplette Neuentwicklung, bei der E3/DC konsequent auf hochwertige Komponenten, ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie höchste Designansprüche setzt. Herzstück des Systems sind ein leistungsstarker Hybridwechselrichter, eine effiziente und langlebige Batterieeinheit sowie ein intelligentes Energiemanagementsystem, das vollständig im Hauskraftwerk integriert ist.
Die internationale Jury des German Design Award lobte insbesondere die konsequente Umsetzung bis ins Detail: „Maximal kompakt, dabei kraftvoll in Funktion und Gestaltung: Das »Hauskraftwerk one« überzeugt mit einer klaren Formensprache und einer spürbaren Wertigkeit bis ins Detail“, heißt es in der offiziellen Begründung.
Auch technische Innovationen wie die Siliziumcarbid-Leistungselektronik und ein passives Kühlkonzept tragen zur hohen Effizienz des Systems bei. Für Anwender sichtbar wird die Wertigkeit unter anderem durch ein hochauflösendes Farbdisplay mit intuitiver Steuerung und Überwachung des Energiemanagements.
„Performance und Preis perfektioniert“
„Beim Hauskraftwerk one haben wir die komplette Technik überarbeitet, mit dem Ziel, Performance und Preis zu perfektionieren“, erklärt Thomas Steinacker, Director Sales bei E3/DC. „Das Ergebnis ist ein System, das technisch wie gestalterisch auf die Zukunft vorbereitet ist.“
Schon bei der Gehäusekonzeption wurde auf durchdachte Bauweise gesetzt: Alle Komponenten sind so angeordnet, dass sie kurze Leitungswege ermöglichen, einfach zugänglich sind und dabei hohe Stabilität und Modularität bieten. Die kompakte Bauform ermöglicht zudem eine einfache Wandmontage – auch bei begrenztem Platzangebot.
Dreifache Energieintegration mit Blick auf 2026
Im Rahmen der Markteinführung betont E3/DC das Konzept „3-fach Energie“, das neben der Photovoltaikanlage auch den dynamischen Strommarkt und die Fahrzeugbatterie als zusätzliche Energiespeicher intelligent einbindet. Mit der AI 360°-Software und der für 2026 angekündigten bidirektionalen Wallbox edsn können Nutzer aktiv an der Energiewende teilhaben – wirtschaftlich wie ökologisch.
„Mit dem Hauskraftwerk one führen wir unsere Philosophie fort, Hausbesitzer energetisch unabhängig und zukunftssicher aufzustellen“, sagt Steinacker. „Die Auszeichnung mit dem German Design Award ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich.“
Ein Preis mit internationaler Strahlkraft
Der German Design Award wird jährlich vom Rat für Formgebung verliehen, der als eines der weltweit führenden Kompetenzzentren für Design gilt. Die Auszeichnung gilt als einer der renommiertesten internationalen Preise für herausragendes Produkt- und Kommunikationsdesign. In der Kategorie „Winner“ werden Arbeiten prämiert, die maßgebliche Impulse für die Branche setzen.
Branchenkontext: Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Speicherlösungen zeigt das Beispiel E3/DC, wie technologische Exzellenz und benutzerorientiertes Produktdesign Hand in Hand gehen können. Der Trend zur ästhetisch integrierten Energietechnik dürfte sich weiter verstärken – insbesondere in Kombination mit smarten Steuerungslösungen und Sektorenkopplung.
Ausblick: Neue Standards für dezentrale Energieversorgung
Mit dem Hauskraftwerk one und der kommenden Produktgeneration bidirektionaler Ladelösungen positioniert sich E3/DC klar als Anbieter zukunftsweisender Gesamtsysteme. Die Integration von Mobilität, Speichern und Strommarkt eröffnet neue Potenziale für prosumergestützte Energiearchitekturen. Die Branche wird genau beobachten, wie sich die Kombination aus Design, Technik und Systemintelligenz im Markt durchsetzt – die Auszeichnung ist ein starkes erstes Signal.
Kontakt:
E3/DC by HagerEnergy GmbH
Ursula-Flick-Straße 8, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 541 760268-0
E-Mail: info@e3dc.com
Website: www.e3dc.com