Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Fermin, können Sie uns zunächst einen Überblick darüber geben, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher zuletzt entwickelt hat?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Wie Sie angesprochen haben, war der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher vor allem 2024 schwierig. Die allgemeine Kaufzurückhaltung, ausgelöst durch Unsicherheiten in der Wirtschaft und eine unklare politische Richtung in Bezug auf erneuerbare Energien, hat uns stark getroffen. Doch es sieht so aus, als ob wir den Tiefpunkt letzten Sommer erreicht haben, und mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind wir optimistisch, dass sich der Markt erholt.
Welche spezifischen Änderungen im Solarspitzen-Gesetz und im Paragraf 14a des EnWG sehen Sie als entscheidend für die Belebung des Marktes an?
**Fermin Bustamante:** Das Solarspitzen-Gesetz fördert die Nutzung von Solarenergie während der Zeiten höchster Produktivität und Effizienz. Es stellt sicher, dass der von Photovoltaikanlagen erzeugte Strom optimal genutzt und ins Netz eingespeist wird, was ökonomische Vorteile für Solaranlagenbesitzer bringt. Andererseits bietet Paragraf 14a EnWG klare Vorgaben für die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen, was die Integration von Heimspeichern in das Energiesystem erleichtert. Diese Vorschriften erhöhen den Anreiz, in solche Systeme zu investieren, weil sie nicht nur die Energiekosten reduzieren, sondern auch zur Netzstabilität beitragen.
Wie wirkt sich Ihrer Meinung nach die Systemintelligenz auf den Markt aus?
**Fermin Bustamante:** Die Bedeutung der Systemintelligenz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in einem zunehmend dezentralisierten Energiemarkt. Intelligente Heimspeichersysteme, die in der Lage sind, Energieverbrauchsmuster zu analysieren und darauf zu reagieren, maximieren nicht nur die Effizienz der Energieverwendung im Haushalt, sondern stabilisieren auch das lokale Netz. Dies führt zu geringeren Energiekosten und erhöhter Energieunabhängigkeit. Langfristig sehen wir, dass Investitionen in intelligente Technologien sich auszahlen, wenn die Nutzer und das Netz insgesamt davon profitieren.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie für Sonnen in der DACH-Region in den kommenden Jahren?
**Fermin Bustamante:** Wir stehen vor einigen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den wettbewerbsintensiven Markt und die Notwendigkeit, unsere Technologie ständig weiterzuentwickeln. Die Chancen liegen jedoch in der Ausweitung unserer Marktanteile durch innovative, nutzerfreundliche Lösungen, die echten Mehrwert bieten. Mit der zunehmenden Akzeptanz von erneuerbaren Energien und technologischen Fortschritten erwarten wir eine steigende Nachfrage nach unseren Produkten. Zudem planen wir, unsere Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Entwicklung zu intensivieren, um weiterhin an der Spitze der technologischen Entwicklungen in der Branche zu stehen.
Vielen Dank, Fermin, für diese Einblicke in den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher und die zukünftigen Pläne von Sonnen.