Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Herr Bustamante, wie hat die Kaufzurückhaltung im Jahr 2024 den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher beeinflusst, und was waren die Hauptgründe dafür?
Die Kaufzurückhaltung im vergangenen Jahr hatte merkliche Auswirkungen auf den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher. Einer der wesentlichen Gründe war sicherlich die wirtschaftliche Unsicherheit, die viele Haushalte dazu veranlasste, größere Investitionen zu scheuen. Auch die anfänglichen Kosten für die Installation solcher Systeme können abschreckend wirken. Hinzu kamen möglicherweise komplizierte Förderverfahren und eine gewisse Unklarheit bezüglich der langfristigen Vorteile und Einsparungen durch solche Systeme.
Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt des Marktes letzten Sommer erreicht wurde. Können Sie näher darauf eingehen, was zu dieser Wende beigetragen hat?
Die Wende begann sich abzuzeichnen, als klar wurde, dass die Energiekosten weiter steigen und sich die Investition in Photovoltaik-Heimspeicher finanziell immer mehr lohnt. Zudem begannen vermehrt positive Erfahrungsberichte von Nutzern, die solche Systeme bereits installiert hatten, zu zirkulieren, was das Vertrauen potenzieller Käufer stärkte. Darüber hinaus verbesserte sich die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Komponenten nach den vorherigen Engpässen wieder.
Das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz sowie die Änderungen im Paragraf 14a EnWG – wie könnten diese den Markt beleben?
Diese neuen gesetzlichen Regelungen sind ein bedeutender Schritt nach vorne. Das Solarspitzen-Gesetz fördert die Installation von Solaranlagen durch steuerliche Anreize und vereinfachte Genehmigungsverfahren, was die Attraktivität dieser Investition erheblich steigert. Paragraf 14a EnWG fördert hingegen die Nutzung intelligenter Messtechnologien und steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, was die Effizienz und die Kosteneinsparungen bei der Nutzung von Photovoltaik-Heimspeichern weiter verbessert. Dieser regulatorische Rahmen macht die Technologie nicht nur zugänglicher, sondern auch wirtschaftlich attraktiver.
Wie könnten die Entwicklungen rund um die Systemintelligenz und die damit verbundenen Technologien den Markt weiter verändern?
Systemintelligenz ist der Schlüssel zu optimierter Energieverwaltung und maximaler Kosteneffizienz. Mit fortschrittlicherer Technologie können Heimspeicher nicht nur Solarstrom effizienter speichern, sondern auch dessen Nutzung steuern, was den Energieverbrauch im Haushalt revolutioniert. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen könnten diese Systeme beispielsweise das Verbrauchsverhalten antizipieren und automatisch zwischen Energiespeicherung und -nutzung wechseln, was die Energiekosten weiter reduziert und den Komfort für den Endverbraucher erhöht. Diese Entwicklungen könnten daher eine neue Welle des Interesses und der Investitionen in Photovoltaik-Heimspeicher auslösen.