Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Fermin, Sie haben erwähnt, dass der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher zuletzt einige Herausforderungen erlebt hat. Können Sie uns einen Einblick geben, was die Hauptursachen für die Kaufzurückhaltung waren?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Einer der Hauptgründe war sicherlich die wirtschaftliche Unsicherheit, die viele Haushalte dazu veranlasst hat, größere Investitionen aufzuschieben. Zudem haben die schwankenden Energiepreise und die anfänglich unklaren staatlichen Förderungsrichtlinien dazu beigetragen, dass viele Verbraucher zunächst abwartend reagiert haben.
Nun wurde das Solarspitzen-Gesetz verabschiedet. Wie beurteilen Sie die Auswirkungen dieses Gesetzes auf den Markt?
**Fermin Bustamante:** Das Solarspitzen-Gesetz ist ein sehr positiver Schritt, da es klare Anreize für die Installation von Photovoltaik-Anlagen mit Heimspeichern schafft. Durch das Gesetz wird nicht nur die Einspeisung von Solarstrom attraktiver, sondern es werden auch finanzielle Unterstützungen für die Anschaffung von Speichern bereitgestellt, was die Gesamtinvestition deutlich attraktiver macht.
Sie sprachen auch von Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Inwiefern trägt diese Vorgabe zur Belebung des Marktes bei?
**Fermin Bustamante:** Paragraf 14a EnWG ermöglicht es, dass Energieversorger flexible Tarife anbieten können, die auf die Nutzung von im Haushalt selbst erzeugtem Solarstrom setzen. Dies fördert die Nutzung von Heimspeichern, da sich die Speicherung von selbst produziertem Strom finanziell noch stärker lohnt. Verbraucher können damit ihre Energiekosten weiter senken, indem sie ihren Eigenverbrauch optimieren.
Könnten Sie auf die Rolle der Systemintelligenz eingehen und erklären, wie diese den Markt für Heimspeicher verändern könnte?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz ist entscheidend, da sie es ermöglicht, den Energieverbrauch und die -produktion eines Haushalts optimal zu steuern. Intelligente Systeme können beispielsweise vorausschauend agieren und Strom dann speichern, wenn er günstig ist, und ihn nutzen, wenn er teurer ist. Durch die Verbesserungen in der Technologie der Systemintelligenz könnten Heimspeicher viel effizienter genutzt werden, was die Amortisation der Investitionskosten beschleunigt und den Nutzen für den Verbraucher maximiert.
Sehen Sie mit diesen gesetzlichen Änderungen eine bedeutende Steigerung der Nachfrage nach Heimspeichern in naher Zukunft?
**Fermin Bustamante:** Absolut. Die Kombination aus gesetzlichen Anreizen und technologischen Fortschritten macht Heimspeicher zunehmend attraktiv. Wir rechnen mit einer deutlichen Belebung des Marktes, da immer mehr Haushalte die Vorteile dieser Technologie erkennen und nutzen wollen. Der Bedarf an nachhaltigen und wirtschaftlichen Energielösungen wächst stetig, und Heimspeicher spielen dabei eine essenzielle Rolle.