Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Vielen Dank, Herr Bustamante, dass Sie heute hier sind. Der Photovoltaik-Heimspeichermarkt hatte in letzter Zeit einige Herausforderungen zu meistern. Könnten Sie uns mehr darüber erzählen, wie sich die Marktsituation im Jahr 2024 entwickelt hat?
**Fermin Bustamante:** Ja, gerne. Es stimmt, wir haben eine gewisse Kaufzurückhaltung im Markt wahrgenommen, die hauptsächlich auf die Unsicherheiten zurückzuführen ist, die sowohl durch wirtschaftliche Faktoren als auch durch anfängliche Unklarheiten in der Gesetzgebung verursacht wurden. Im Sommer 2024 erreichte diese Tendenz ihren Tiefpunkt. Aber seitdem haben wir eine positive Veränderung gesehen, insbesondere durch die Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes und die Änderungen im Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG).
Wie genau wirken sich das Solarspitzen-Gesetz und die neuen Vorgaben des Paragrafen 14a EnWG auf den Markt aus?
**Fermin Bustamante:** Diese Gesetzgebungen sind tatsächlich sehr bedeutend. Das Solarspitzen-Gesetz, das kürzlich verabschiedet wurde, bietet Anreize für die Erzeugung von Solarstrom zu Spitzenzeiten, was direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Systemen mit Speicherlösungen hat. Der Paragraf 14a EnWG erleichtert zugleich die Integration solcher Systeme in das Energiegesamtnetz. Dies öffnet Perspektiven für intelligentere Energielösungen, bei denen dezentrale Speicher eine aktive Rolle auf dem Energiemarkt spielen können.
Worin liegen die größten Vorteile dieser Neuerungen für Endverbraucher?
**Fermin Bustamante:** Für Endverbraucher bedeuten die Änderungen vor allem, dass der Einsatz von Photovoltaik-Systemen mit Speichern finanziell noch attraktiver wird. Die Möglichkeit, Energie zu Spitzenlastzeiten ins Netz einzuspeisen und dafür vergütet zu werden, verbessert die Amortisationsrechnungen erheblich. Zudem können Verbraucher aktiver am Energiemarkt teilnehmen und so, zusätzlich zur Reduzierung ihrer eigenen Energiekosten, einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung dieser intelligenten Energielösungen, die noch adressiert werden müssen?
**Fermin Bustamante:** Ja, eine der Herausforderungen ist die technologische Integration. Systeme müssen intelligent genug sein, um auf Netzbedingungen reagieren zu können, was erhebliche Investitionen in Software und Hardware erfordert. Hierbei kommt es darauf an, nicht nur in die Technik selbst, sondern auch in die Schulung der Nutzer zu investieren, damit diese ihre Systeme optimal nutzen können.
Zum Abschluss, Herr Bustamante, was erwarten Sie für die Zukunft des Photovoltaik-Heimspeichermarktes im DACH-Raum in den kommenden Jahren?
**Fermin Bustamante:** Ich bin sehr optimistisch. Mit den gesetzlichen Erleichterungen und technologischen Fortschritten, die jetzt kommen, erwarten wir ein starkes Wachstum. Wir bei Sonnen arbeiten intensiv daran, unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu entwickeln und unsere Kunden bestmöglich zu unterstützen. Ich denke, wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Ära der Energieversorgung, die grüner, effizienter und verbraucherfreundlicher sein wird.
Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Gespräch, Herr Bustamante.