Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025Danke für das Interview, Herr Bustamante. Beginnen wir mit einer Bewertung des vergangenen Jahres – wie würden Sie die Entwicklung des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher in der DACH-Region im Jahr 2024 beschreiben?
**Fermin Bustamante:** Ich würde sagen, es war ein herausforderndes Jahr. Wir haben eine allgemeine Kaufzurückhaltung festgestellt, die teilweise auf Unsicherheiten in der Energiepolitik und auf die makroökonomischen Bedingungen zurückzuführen war. Nichtsdestotrotz haben wir bemerkt, dass dieser Markt sehr resilient ist, und mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen erwarten wir eine positive Wendung.
Können Sie die jüngsten Entwicklungen im Bereich Gesetzgebung, die Sie erwähnt haben, näher ausführen? Was genau beinhaltet das Solarspitzen-Gesetz und wie beeinflusst es die Nachfrage nach Heimspeichern?
**Fermin Bustamante:** Mit dem neuen Solarspitzen-Gesetz wird die Installation von Photovoltaikanlagen und der zugehörigen Speichersystemen stark gefördert. Das Gesetz zielt darauf ab, die Energiegewinnung aus Sonnenenergie in den Spitzenverbrauchszeiten zu maximieren. Das bringt natürlich eine erhöhte Nachfrage nach intelligenten Speicherlösungen mit sich, da diese es erlauben, die erzeugte Energie effizient zu speichern und bedarfsgerecht abzugeben.
Und wie sieht es mit den Vorgaben aus Paragraf 14a EnWG aus?
**Fermin Bustamante:** Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) regelt die Eigenverbrauchssteuerung und Netzintegration von dezentralen Energieerzeugern und Speichern. Dieser Paragraph fördert effektiv die Nutzung von intelligenten Energiemanagementsystemen in Wohngebäuden, was wiederum die Nachfrage nach intelligenten Heimspeichern steigert, die nicht nur Energie speichern, sondern auch das Energiemanagement im Haushalt optimieren können.
Wie passen sich Ihr Unternehmen und Ihre Produkte an diese neuen technischen und regulatorischen Anforderungen an?
**Fermin Bustamante:** Bei Sonnen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte den neuesten technischen Standards anzupassen und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Unsere neueste Generation von Heimspeichern bietet nicht nur verbesserte Speicherkapazitäten und Effizienz, sondern integriert auch fortschrittliche Energiemanagement-Systeme, die mit den aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen kompatibel sind.
Was prognostizieren Sie für die Zukunft des Photovoltaik-Heimspeichermarktes in der DACH-Region?
**Fermin Bustamante:** Wir sind sehr optimistisch. Mit den neuen Gesetzen und der zunehmenden Sensibilisierung für Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit erwarten wir, dass immer mehr Haushalte in der DACH-Region in intelligente Speichersysteme investieren werden. Außerdem bietet die technologische Entwicklung, wie die Digitalisierung und Automatisierung, große Chancen für die Branche, Systemintelligenz wirklich wertschöpfend einzusetzen.