Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 23, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 23, 2025Interviewer: Herr Bustamante, wir haben gehört, dass der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im 2024 mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Könnten Sie uns erläutern, was die Gründe für die allgemeine Kaufzurückhaltung waren?
Fermin Bustamante: Natürlich. Ein wesentlicher Grund war sicherlich die Unsicherheit, die auf dem Markt herrschte. Die anhaltenden Schwankungen bei den Energiepreisen sowie politische und ökonomische Unsicherheiten haben viele potenzielle Kunden zögern lassen. Zudem waren die anfänglich hohen Investitionskosten für viele Haushalte eine weitere Hürde.
Interviewer: Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt letzten Sommer erreicht wurde. Was hat Ihrer Meinung nach zu dieser Wendung beigetragen?
Fermin Bustamante: Es gab mehrere Faktoren, die dazu beigetragen haben. Einerseits haben wir eine Stabilisierung der Energiepreise beobachtet, andererseits gab es zunehmend positive Signale aus der Politik. Das verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die neuen Vorgaben aus dem EnWG haben viel zur Stärkung des Vertrauens in die Technologie beigetragen. Dies schafft eine sicherere Grundlage für Investitionen in die Photovoltaik.
Interviewer: Können Sie uns mehr über die Auswirkungen des Solarspitzen-Gesetzes und der neuen Regelungen im EnWG erzählen?
Fermin Bustamante: Mit dem Solarspitzen-Gesetz wird die Nutzung von Solarstrom weiter gefördert durch Boni und Anreize für die Eigennutzung produzierter Energie. Der Paragraf 14a des EnWG fördert intelligente Messsysteme und die Vernetzung von Energiespeichern, um Spitzenlasten effektiver zu managen. Diese Maßnahmen motivieren die Verbraucher, in intelligente Heimspeichersysteme zu investieren, indem sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch aktiv am Energiemarkt teilnehmen können.
Interviewer: Sie sprachen von Systemintelligenz als einem möglichen Wendepunkt. Wie genau wird diese den Markt beeinflussen?
Fermin Bustamante: Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Heimspeichern wird die sogenannte Systemintelligenz immer wichtiger. Systemintelligente Speicher können Energieflüsse im Haushalt optimieren, den Eigenverbrauch maximieren und Energie zu den Zeiten ins Netz einspeisen, wenn sie am wertvollsten ist. Dadurch werden Heimspeicher nicht nur zu einer Energiequelle, sondern auch zu einem aktiven Werkzeug im Energiemanagement. Das bringt finanzielle Vorteile für die Verbraucher und hilft ihnen, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Interviewer: Welche Zukunftsperspektiven sehen Sie für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher?
Fermin Bustamante: Wir stehen an einem spannenden Wendepunkt. Mit den neuen Gesetzesinitiativen und einer fortschreitenden technologischen Entwicklung werden Heimspeicher immer zugänglicher und effizienter. Ich bin überzeugt, dass der Markt in den kommenden Jahren stark wachsen wird, da immer mehr Menschen die Vorteile dieser Technologie erkennen und nutzen wollen.