Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Baden-Württemberg legt Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für Elektrolyseure auf
Februar 24, 2025**Interviewer:** Herr Bustamante, vielen Dank für Ihre Zeit. Beginnen wir gleich mit einem Rückblick: Wie würden Sie die Herausforderungen beschreiben, mit denen der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im Jahr 2024 konfrontiert war?
**Fermin Bustamante:** Vielen Dank für die Einladung. Wie Sie richtig festgestellt haben, war 2024 tatsächlich ein herausforderndes Jahr. Die allgemeine Kaufzurückhaltung war spürbar, was vor allem auf die wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen ist, die viele Haushalte zur Vorsicht bewegt hat. Trotz der technologischen Fortschritte und der zunehmenden Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung zögerten viele Kunden, in Heimspeichersysteme zu investieren.
**Interviewer:** Aber Sie erwähnen, dass der Tiefpunkt im letzten Sommer erreicht war. Was hat sich seitdem verändert?
**Fermin Bustamante:** Richtig, der letzte Sommer markierte eine Art Wendepunkt. Die Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes sowie die spezifischen Vorgaben aus Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese neuen Regelungen verbessern die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen mit Heimspeicherung deutlich. Sie fördern nicht nur den Eigenverbrauch von Solarstrom, sondern erleichtern auch die Integration dieser Systeme in das Gesamtenergienetz.
**Interviewer:** Können Sie ein wenig mehr darüber erläutern, wie diese Gesetze die Branche beeinflussen?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, die Installation von Photovoltaikanlagen attraktiver zu machen, indem es Anreize für die solare Selbstversorgung setzt. Dabei geht es vor allem um finanzielle Anreize, wie verbesserte Einspeisungstarife und steuerliche Vorteile. Paragraf 14a EnWG wiederum optimiert die Nutzungsbedingungen für intelligente Netztechnologien und Speichersysteme. Dies bedeutet, dass Verbraucher, die in smarte Photovoltaik-Systeme investieren, von günstigeren Netzentgelten profitieren können.
**Interviewer:** Und was bedeutet das für Sonnen und Ihre Kunden spezifisch?
**Fermin Bustamante:** Für uns ist das eine großartige Nachricht. Diese Änderungen erlauben es uns, unsere Technologien weiter zu verbessern und Systemintelligenz noch stärker in den Vordergrund zu rücken. Unsere Kunden können nun nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch wirtschaftlich von ihrer Investition profitieren. Die intelligente Steuerung unserer Speichersysteme ermöglicht es, Energie genau dann zu nutzen, wenn sie am günstigsten ist, was die Energiekosten insgesamt senkt.
**Interviewer:** Abschließend, Herr Bustamante, welchen Ausblick haben Sie für die kommenden Jahre in diesem Markt?
**Fermin Bustamante:** Ich bin optimistisch. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen erwarten wir ein anhaltendes Wachstum in der Branche. Zudem führt die stetige Verbesserung der Technologie zu höherer Effizienz und niedrigeren Kosten für die Endverbraucher. Langfristig sehen wir, dass der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen wird.