Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Das Interview mit Fermin Bustamante, dem Sales & Marketing Leiter der DACH-Region bei Sonnen, einer führenden Firma im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen der Markt in den letzten Jahren stand, und die neuen Entwicklungen, die zur Belebung dieses Sektors führen könnten.
**Interviewer:** Herr Bustamante, Sie erwähnen, dass der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im Jahr 2024 schwierig war. Können Sie uns mehr über die Gründe der Kaufzurückhaltung erläutern?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Die Herausforderungen waren vielfältig. Zum einen spielten wirtschaftliche Faktoren eine Rolle – viele Haushalte waren angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage zögerlich, in Technologien wie Photovoltaik-Heimspeicher zu investieren. Hinzu kamen regulatorische Unsicherheiten, die potenzielle Käufer zusätzlich verunsicherten.
**Interviewer:** Sie sprachen von einem „Tiefpunkt” im letzten Sommer. Wie manifestierte sich dieser und welche Signale sehen Sie nun, die auf eine Erholung deuten?
**Fermin Bustamante:** Der Tiefpunkt war durch einen signifikanten Rückgang der Verkaufszahlen gekennzeichnet. Viele unserer Partner hatten Schwierigkeiten, Lagerbestände abzusetzen, was zu einer allgemeinen Verlangsamung des Marktes führte. Die Wende kam jedoch mit der Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes und den Änderungen im EnWG, speziell Paragraf 14a. Diese Gesetzesänderungen bieten nun mehr Klarheit und fördern die Integration von Photovoltaik-Systemen ins Energienetz.
**Interviewer:** Inwiefern werden diese neuen Gesetze den Markt für Heimspeicher beeinflussen?
**Fermin Bustamante:** Diese Gesetze sind sehr wichtig, da sie unter anderem Anreize für den Einsatz von Solarenergie bieten und speziell den Eigenverbrauch fördern. Die Neuerungen im EnWG ermöglichen es beispielsweise, dass Heimspeicher als flexibel steuerbare Verbrauchseinheiten anerkannt werden, was zu finanziellen Vorteilen für Endverbraucher führen kann. Das steigert natürlich die Attraktivität dieser Technologie erheblich.
**Interviewer:** Sie erwähnten auch die zunehmende Bedeutung der Systemintelligenz. Können Sie das näher ausführen?
**Fermin Bustamante:** Gerne. Die Effizienz und Intelligenz von Photovoltaik-Heimspeichern werden zunehmend wichtiger. Mit fortschrittlicher Software und smarter Vernetzung können diese Systeme ihre Energieproduktion und -speicherung optimal an den Verbrauch und die Netzbedingungen anpassen. Das nicht nur verbessert die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, sondern trägt auch zur Stabilität des gesamten Stromnetzes bei.
**Interviewer:** Welche Rolle spielt die digitale Technologie dabei?
**Fermin Bustamante:** Digitale Technologien sind der Schlüssel zur Optimierung von Heimspeichern. Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Systeme effektiver gesteuert und auf Veränderungen im Energiebedarf in Echtzeit reagiert werden. Das ermöglicht nicht nur eine bessere Energieeffizienz, sondern auch eine höhere Unabhängigkeit vom traditionellen Stromnetz.
**Interviewer:** Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese Einblicke. Wie sieht Ihrer Meinung nach die Zukunft der Photovoltaik-Heimspeicher aus?
**Fermin Bustamante:** Ich bin optimistisch, dass der Markt weiter wachsen wird, vor allem dank der verbesserten legislativen Rahmenbedingungen und dem technologischen Fortschritt. Die Nachfrage nach nachhaltigen und unabhängigen Energielösungen ist größer denn je, und Photovoltaik-Heimspeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Wir sind an einem spannenden Wendepunkt angelangt, der viele Chancen bietet.