Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Herr Bustamante, könnten Sie uns zunächst einen Einblick geben, wie sich die Marktlage für Photovoltaik-Heimspeicher bis zum Sommer 2024 entwickelt hat?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Wie bekannt, waren die letzten Jahre für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher recht herausfordernd. Die allgemeine Zurückhaltung beim Kauf war primär auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückzuführen, die viele Haushalte und Unternehmen veranlassten, Investitionen in Solarenergie und Energiespeicherlösungen aufzuschieben. Allerdings haben wir im Sommer 2024 eindeutig einen Wendepunkt erlebt. Die Verkaufszahlen begannen zu steigen, und die Nachfrage hat sich merklich verbessert.
Könnten Sie näher auf die Rolle des kürzlich verabschiedeten Solarspitzen-Gesetzes eingehen und wie es speziell für die Branche der Photovoltaik-Heimspeicher neue Impulse setzen könnte?
**Fermin Bustamante:** Ja, das Solarspitzen-Gesetz ist in der Tat eine bedeutende Entwicklung für uns. Es hat das Potenzial, den Markt grundlegend zu verändern, indem es Anreize für die Installation von PV-Systemen mit Speicherlösungen schafft. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und Netzbelastungen zu vermeiden, die durch Spitzen bei der Solareinspeisung entstehen können. Für Endkunden bedeutet das, dass sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch durch verbesserte Vergütungsmodelle für ins Netz eingespeisten Strom profitieren können.
Und was sagt der Paragraf 14a des EnWG in diesem Zusammenhang aus?
**Fermin Bustamante:** Der Paragraf 14a EnWG spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung intelligenter Energienetze, auch Smart Grids genannt. Dieser Abschnitt des Energiewirtschaftsgesetzes ermöglicht es, spezielle Netzentgelte für das gezielte Laden oder Entladen von Energiespeichern festzulegen, um die Netzauslastung zu optimieren. Für Besitzer von Photovoltaik-Heimspeichern bedeutet dies, dass sie möglicherweise geringere Netzkosten zahlen, wenn sie ihre Speicher gezielt einsetzen, zum Beispiel während Zeiten hoher Netzlast oder geringer Produktion.
Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung der Systemintelligenz bei Heimspeichern und welche Rolle wird diese spielen?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz wird eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Mit fortschrittlicheren Steuerungsfunktionen und Algorithmen können Photovoltaik-Heimspeicher nicht nur effizienter betrieben werden, sondern auch aktiv zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Dies verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Speichersysteme selbst, sondern trägt auch zur Gesamtstabilität und Effizienz der Energieversorgung bei.
Welche Herausforderungen sehen Sie auf dem Weg dorthin?
**Fermin Bustamante:** Eine der größten Herausforderungen ist sicherlich die Integration der verschiedenen Energiequellen und Speichersysteme in ein intelligentes und stabiles Netz. Dazu gehört auch die Notwendigkeit, die Bevölkerung und Unternehmen über die Vorteile und Möglichkeiten dieser Technologien aufzuklären und mögliche Bedenken hinsichtlich Investitionskosten und Rentabilität zu adressieren.
Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese aufschlussreichen Einblicke in den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher und die zukünftigen Entwicklungen in der Branche.