Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Frage: Herr Bustamante, wie hat sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher im vergangenen Jahr entwickelt?
Fermin Bustamante: Der Markt war 2024 tatsächlich etwas schwieriger. Wir haben eine allgemeine Kaufzurückhaltung gespürt, die vor allem auf die Unsicherheiten im wirtschaftlichen Umfeld zurückzuführen ist. Aber es scheint, dass der Tiefpunkt letzten Sommer erreicht wurde. Seitdem sehen wir langsam aber sicher eine Verbesserung.
Frage: Welche Rolle spielt das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz für die Branche?
Bustamante: Das Solarspitzen-Gesetz ist eine wichtige Maßnahme, die der Branche definitiv helfen wird. Es fördert die Nutzung von Solarstrom und macht es für Verbraucher attraktiver, in Photovoltaik-Anlagen und Heimspeicher zu investieren. Durch die neuen Regelungen können sich Eigenheimbesitzer schneller amortisieren, was wiederum die Kaufbereitschaft steigert.
Frage: Wie wird der Paragraf 14a des EnWG den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher beeinflussen?
Bustamante: Paragraf 14a EnWG ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den Einsatz von intelligenten Energiespeichersystemen zu fördern. Dieser Paragraf ermöglicht es, dass Heimspeicher noch effizienter in das Gesamtenergiesystem integriert werden können, indem sie beispielsweise Netzengpässe vermeiden helfen. Das erhöht nicht nur die Wirtschaftlichkeit solcher Systeme, sondern auch ihre Attraktivität.
Frage: Sie haben Systemintelligenz erwähnt. Können Sie darauf näher eingehen, wie das die Branche verändern könnte?
Bustamante: Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung wird die Systemintelligenz bei Photovoltaik-Heimspeichern zunehmend wichtiger. Intelligente Systeme können beispielsweise den Energieverbrauch optimieren, den Eigenverbrauch erhöhen und besser auf Preisschwankungen am Strommarkt reagieren. Das bedeutet, dass Verbraucher nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch aktiv an der Energiewende teilnehmen können. Kurz gesagt, die Technologie, die hinter diesen intelligenten Systemen steckt, wird immer ausgeklügelter und wertvoller für den Endverbraucher.
Frage: Eine letzte Frage, Herr Bustamante. Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft der Branche?
Bustamante: Eine der größten Herausforderungen bleibt die Integration der erneuerbaren Energien in das bestehende Stromnetz, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Netzinfrastruktur und der Gesetzgebung erfordert. Zudem müssen wir als Branche weiterhin darauf hinwirken, die Akzeptanz und das Verständnis für die Bedeutung und Vorteile von Heimspeichersystemen in der breiten Bevölkerung zu erhöhen.