Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Es scheint, dass der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher 2024 einige Schwierigkeiten erlebt hat. Können Sie einen Überblick geben, warum es zu dieser Kaufzurückhaltung kam?
**Fermin Bustamante:** Ja, sicher. Wir haben gesehen, dass sowohl wirtschaftliche Unsicherheiten als auch eine gewisse Marktsättigung eine Rolle gespielt haben. Viele Verbraucher waren zunächst zögerlich, in neue Technologien zu investieren, vor allem aufgrund der hohen Anfangsinvestitionskosten und der Unklarheit über die Amortisationszeiten.
Was genau meinten Sie, als Sie sagten, der Tiefpunkt wurde letzten Sommer erreicht?
**Fermin Bustamante:** Letzten Sommer erlebten wir den niedrigsten Punkt in Bezug auf die Nachfrage und das Kundeninteresse im Sektor der Photovoltaik-Heimspeicher innerhalb der DACH-Region. Dies war zum Teil saisonbedingt, aber es spiegelte auch größere Marktbedenken wider. Jedoch konnten wir gegen Ende des Sommers eine langsame Erholung feststellen, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde.
Wie wird das neue Solarspitzen-Gesetz und der Paragraph 14a EnWG Ihrer Meinung nach den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher beeinflussen?
**Fermin Bustante:** Diese neuen Regelungen sind sehr vielversprechend. Das Solarspitzen-Gesetz erleichtert es Hausbesitzern, ihren eigenen Solarstrom effizienter zu nutzen, indem es Anreize für den Eigenverbrauch und die lokale Speicherung bietet. Ähnlich stellt der Paragraph 14a EnWG neue Rahmenbedingungen für die smarte Steuerung und Vermarktung von Stromspeichern im Netz dar, was zu einer höheren Attraktivität von Heimspeichern als integralen Bestandteil intelligenter Energielösungen führen wird.
Sie sprachen von Systemintelligenz. Wie profitieren Kunden konkret davon?
**Fermin Bustante:** Systemintelligenz bedeutet im Kontext von Photovoltaik-Heimspeichern, dass die Systeme nicht nur Energie speichern, sondern auch deren Einsatz optimieren können. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen können Heimspeichersysteme zum Beispiel Energieverbrauchsmuster analysieren und so den Energieeinsatz optimieren, was zu einer Reduzierung der Stromkosten führt. Zudem kann durch die intelligente Steuerung die Netzbelastung reduziert und die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom in Zeiten hoher Nachfrage optimiert werden.
Glauben Sie, dass mit diesen Entwicklungen ein neues Wachstum im Markt für Photovoltaik-Heimspeicher eingeleitet wird?
**Fermin Bustante:** Absolut. Diese neuen Gesetze und technischen Fortschritte eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für Wachstum und Innovation im Sektor. Wir sind optimistisch, dass diese Veränderungen zu einer verstärkten Nachfrage und verbesserten Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Heimspeichern führen werden, was letztlich den Kunden zugutekommt und zur Erreichung unserer Klimaziele beiträgt.