Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Vielen Dank für Ihre Einsichten, Herr Bustamante. Können Sie uns zunächst erklären, wie der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher vor dem Tiefpunkt im letzten Sommer aussah und welche Faktoren zu dieser Marktsituation geführt haben?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hat sich bis zum letzten Sommer zunehmend schwieriger gestaltet. Ein wichtiger Grund dafür war die allgemeine Kaufzurückhaltung, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wurde. Zum einen haben die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch globale Ereignisse wie die Pandemie und politische Spannungen verursacht wurden, dazu geführt, dass Haushalte und Unternehmen ihre Investitionen in neue Technologien wie Photovoltaik-Heimspeicher überdachten. Hinzu kam eine gewisse Marktsättigung, da viele interessierte Haushalte bereits in den Jahren zuvor in diese Technologie investiert hatten.
Welche Auswirkungen erwarten Sie vom neuen Solarspitzen-Gesetz und den Änderungen im EnWG für den Markt?
**Fermin Bustamante:** Diese neuen gesetzlichen Regelungen sind sehr vielversprechend und wir bei Sonnen sind zuversichtlich, dass sie signifikante positive Impulse für den Markt geben werden. Das Solarspitzen-Gesetz, das darauf abzielt, die Nutzung von Solarstrom zu optimieren, und die Vorgaben aus Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), die den Weg für intelligentere Energiemanagementsysteme ebnen, werden dazu beitragen, die Integration von Photovoltaik-Heimspeichern im Energiemarkt zu verstärken. Wir erwarten, dass diese Maßnahmen die Wirtschaftlichkeit von Heimspeicherlösungen verbessern und damit mehr Haushalte und Unternehmen zur Adoption dieser Technologie motivieren werden.
Sie erwähnten, dass Systemintelligenz sich endlich auszahlen könnte. Können Sie das näher erläutern?
**Fermin Bustamante:** Ja, gerne. Mit Systemintelligenz beziehen wir uns auf die Fähigkeit eines Photovoltaik-Heimspeichers, nicht nur Energie zu speichern, sondern auch aktiv das Energiemanagement des Haushalts zu optimieren. Das bedeutet, dass der Speicher in der Lage ist, auf Basis von Daten wie Verbrauchsmustern, Wetterprognosen und Strompreisveränderungen Entscheidungen zu treffen, wann Energie gespeichert, verbraucht oder ins Netz eingespeist werden sollte. Diese Art von intelligentem Energiemanagement kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen und den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximieren. Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die solche intelligenten Systeme unterstützen, wird die Nachfrage nach und der Nutzen von smarter Technologie voraussichtlich steigen.
Wie bereitet sich Sonnen auf diese neuen Marktbedingungen vor?
**Fermin Bustamante:** Bei Sonnen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen weiterzuentwickeln, um den sich ändernden Marktbedingungen und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wir investieren stark in Forschung und Entwicklung, um die Systemintelligenz unserer Speicherlösungen zu verbessern. Zudem arbeiten wir eng mit installateurs und anderen Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass unser Angebot optimal auf die Bedürfnisse der Endkunden abgestimmt ist. Es ist unser Ziel, an der Spitze dieser technologischen Entwicklung zu stehen und unseren Kunden die besten Lösungen anbieten zu können, die den neuen Marktanforderungen entsprechen.