BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Zwischen Stillstand und Fortschritt: Was die neue Bundesregierung für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung dringend anpacken muss
Februar 24, 2025Vielen Dank für das Interview, Herr Bustamante. Könnten Sie zuerst die aktuelle Situation auf dem Markt für Photovoltaik-Heimspeicher genauer beschreiben und uns sagen, wie sich die allgemeine Kaufzurückhaltung geäußert hat?
**Fermin Bustamante:** Ja, gerne. In den letzten Jahren, insbesondere im Jahr 2024, haben wir eine erhöhte Zurückhaltung bei der Anschaffung von Photovoltaik-Heimspeichern festgestellt. Dies lag hauptsächlich an den hohen Systemkosten und einer gewissen Unsicherheit bei den Verbrauchern bezüglich der Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen. Auch waren die staatlichen Förderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen bisher nicht ausreichend attraktiv gestaltet, um eine breitere Marktdurchdringung zu fördern.
Sehen Sie seit dem letzten Sommer Anzeichen einer Erholung oder Verbesserung in diesem Markt?
**Fermin Bustamante:** Tatsächlich haben wir Anzeichen dafür gesehen, dass der Markt die Talsohle erreicht hat und sich nun auf einem Weg der Besserung befindet. Insbesondere das neu verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) haben positive Signale gesetzt. Diese Gesetzgebungen stehen für eine stärkere Förderung der Solarenergie und der damit verbundenen Speichertechnologien, was den Verbrauchern mehr Sicherheit und Anreize bietet.
Können Sie die Kernpunkte dieser neuen Gesetzgebungen erläutern und wie sie die Marktlandschaft verändern werden?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, den Einsatz von Solarenergie zu attraktiveren Konditionen zu gewähren, besonders zu Spitzenlastzeiten. Es stellt sicher, dass Solarstromproduzenten, insbesondere Haushalte mit eigenen Photovoltaikanlagen und Speichern, besser für ihren Beitrag zur Netzstabilität und zur Energieversorgung in Spitzenzeiten entlohnt werden. Dieses Gesetz steigert daher den finanziellen Anreiz für die Investition in Heimspeicher.
Der Paragraf 14a EnWG wiederum regelt die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen und Erzeugungsanlagen. Für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen bedeutet das, dass sie nun durch intelligentere und vernetzte Speicherlösungen ihren Eigenverbrauch optimieren und zusätzliche Erträge durch Netzserviceleistungen erzielen können.
Wie sehen Sie die Rolle der Systemintelligenz in der weiteren Entwicklung des Marktes?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz wird zunehmend eine Schlüsselrolle spielen. Intelligente Photovoltaik-Heimspeicher, die sich selbst optimal steuern und bei Bedarf Energie ins Netz einspeisen oder aus dem Netz aufnehmen können, werden zum Kernstück einer effizienten, nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung. Dies wird nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Systeme verbessern, sondern auch deren Attraktivität für Endverbraucher erheblich steigern.
Was würden Sie Interessenten raten, die überlegen, in einen Photovoltaik-Heimspeicher zu investieren?
**Fermin Bustamante:** Für all diejenigen, die eine Investition in Erwägung ziehen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um den Schritt zu gehen. Die aktuellen gesetzlichen Anpassungen und die fortschreitende Technologie in Richtung intelligenterer Systeme versprechen eine bessere Amortisation der Investition und ein einfacheres Energiemanagement. Zudem sollten Verbraucher die verschiedenen Fördermöglichkeiten prüfen, die speziell auf die Anschaffung und Integration von Heimspeichern abzielen, um die initialen Kosten zu senken.
Herr Bustamante, wir danken Ihnen für diese interessanten Einblicke und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg in Ihrem Bereich.