Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: CDU
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025Fermin, der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hat sich letztes Jahr als herausfordernd erwiesen. Was waren die grundsätzlichen Ursachen für die Kaufzurückhaltung?
**Fermin Bustamante:** Der Markt hat tatsächlich einige Turbulenzen erlebt. Ein Hauptgrund für die Kaufzurückhaltung war sicherlich die Unsicherheit in Bezug auf die wirtschaftliche Lage. Das hat viele potenzielle Käufer davon abgehalten, in neue Technologien wie Photovoltaik-Heimspeicher zu investieren. Dazu kamen noch die Schwankungen bei den Materialkosten und die anfänglich unklaren politischen Rahmenbedingungen, die es den Verbrauchern schwer machten, langfristige Entscheidungen zu treffen.
Welche Änderungen bringen das neue Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a EnWG mit sich, und wie beeinflussen diese den Markt?
**Fermin Bustamante:** Diese neuen Regelungen sind ein echter Wendepunkt. Das Solarspitzen-Gesetz etwa fördert den Ausbau von Solaranlagen durch attraktive Anreize und Subventionen, was direkt den Heimspeichermarkt ankurbelt, da mehr Photovoltaikanlagen natürlich auch mehr Bedarf an Speicherlösungen erzeugen. Paragraf 14a EnWG ermöglicht es den Verbrauchern, ihren selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen und zu verwalten. Das senkt nicht nur die Energiekosten, sondern verbessert auch die Netzstabilität. Davon profitiert letztlich die gesamte Branche.
Wie kann „Systemintelligenz“ in diesem Kontext eine Rolle spielen und welche Vorteile bringt sie für die Verbraucher?
**Fermin Bustamante:** Die Systemintelligenz in Photovoltaik-Heimspeichern ermöglicht eine viel präzisere Steuerung und Optimierung der Energieflüsse. Das bedeutet, dass nicht nur mehr Energie gespeichert werden kann, wenn sie am günstigsten ist, sondern auch, dass der Verbrauch sehr effizient gesteuert werden kann. Für die Endverbraucher bedeutet das maximale Kosteneffizienz und die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen, indem sie weniger abhängig von fossilen Brennstoffen sind und ihren eigenen, grünen Fußabdruck vergrößern.
Wie sehen die Zukunftsaussichten für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher bis 2025 aus?
**Fermin Bustamante:** Wir sind sehr optimistisch. Die neuen Gesetze und Regelungen stellen eine solide Basis für Wachstum und Entwicklung dar. Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern in den nächsten Jahren deutlich steigen wird, besonders da immer mehr Menschen die Vorteile einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung erkennen. Zudem tragen technologische Fortschritte dazu bei, dass die Systeme immer effizienter und kostengünstiger werden. Insgesamt erwarten wir bis 2025 eine deutliche Belebung des Marktes.
Vielen Dank, Fermin, für diese Einblicke. Ihre Expertise hilft sicherlich vielen, die Entwicklungen in diesem Bereich besser zu verstehen.