Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Fermin Bustamante, als Experte im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher, könnten Sie uns zunächst einmal erläutern, wie sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt hat und warum genau letzten Sommer der Tiefpunkt erreicht wurde?
**Fermin Bustamante:** Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher hat in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich der Kaufzurückhaltung der Kunden und der wirtschaftlichen Unsicherheiten, einige Herausforderungen erlebt. Die Energiepreise sowie die zunehmende Bewusstheit für nachhaltige Energiequellen haben zwar ein grundsätzliches Interesse geweckt, jedoch führten die anfänglich hohen Kosten und fehlende staatliche Anreize zu einer gewissen Zurückhaltung. Letzten Sommer erreichten wir einen Tiefpunkt, was vor allem daran lag, dass viele Verbraucher abwarteten, welche politischen Maßnahmen die Regierungen umsetzen würden.
Welche Rolle spielen das kürzlich verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a EnWG für den Markt?
**Fermin Bustamante:** Diese neuen Gesetzgebungen sind sehr bedeutsam für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, den Ausbau von Solaranlagen zu fördern und erleichtert effektiv die Integration von Solarstrom ins Netz. Gleichzeitig ermöglicht Paragraf 14a EnWG den Nutzern von Photovoltaik-Systemen, smarter und effizienter zu agieren, indem sie z.B. für die Netzdienlichkeit ihrer Anlagen belohnt werden. Beide Maßnahmen fördern die Investition in und die Nutzung von Speichersystemen, was langfristig unseren Markt stimulieren wird.
Könnten Sie näher auf die Bedeutung der Systemintelligenz eingehen und wie diese sich auf den Sektor auswirken könnte?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit von Heimspeichern, nicht nur Energie zu speichern, sondern diese auch intelligent zu verwalten. Mit den neuen gesetzlichen Regelungen können Systeme dazu beitragen, die Netzstabilität zu verbessern und den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren. Dies führt zu höheren Einsparungen für den Endverbraucher und kann sogar Einkommensmöglichkeiten schaffen, indem überschüssiger Strom verkauft wird. In einem intelligent vernetzten System können Heimspeicher damit weit mehr als nur Backup-Systeme sein; sie werden zu aktiven Teilnehmern am Energiemarkt.
Abschließend, wie sehen Sie die Zukunft des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher in der DACH-Region?
**Fermin Bustamante:** Ich bin sehr optimistisch. Mit den neuen Rahmenbedingungen und dem steigenden Bewusstsein für nachhaltige Energielösungen erwarten wir ein deutliches Wachstum. Die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind zunehmend bereit, in Technologien zu investieren, die nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch vorteilhaft sind. Als Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen spezialisiert hat, sehen wir einer spannenden Zukunft entgegen, in der Photovoltaik-Heimspeicher eine zentrale Rolle im täglichen Energiemanagement und in der Energieautonomie der Haushalte spielen werden.