Firmenkonsortium erhält 45 Millionen EU-Förderung für Ladepunkte entlang wichtiger Verkehrsachsen
Februar 24, 2025pv magazine-Marktübersicht Algotrader: Aktuelle Trends zur Vermarktung von Batteriespeichern
Februar 24, 2025Herr Bustamante, könnten Sie uns zunächst den aktuellen Zustand des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher beschreiben, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen, denen die Branche 2024 gegenüberstand?
**Fermin Bustamante:** Natürlich. 2024 war das Jahr, in dem sich viele Unsicherheiten und Herausforderungen auf dem Markt bemerkbar gemacht haben. Die allgemeine Kaufzurückhaltung, vermutlich bedingt durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die vorläufige Unsicherheit in Bezug auf energiepolitische Entwicklungen, hat den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher stark beeinträchtigt. Viele potenzielle Käufer haben ihre Investitionsentscheidungen verschoben.
Wie bewerten Sie die Auswirkungen des neuen Solarspitzen-Gesetzes und der Änderungen zum Paragrafen 14a EnWG auf den Markt?
**Fermin Bustamante:** Diese gesetzlichen Änderungen sind sehr positive Signale für unsere Branche. Das Solarspitzen-Gesetz ermöglicht eine bessere Integration der Photovoltaik in das Gesamtnetz, was langfristig zur Stabilität des Netzes beiträgt und gleichzeitig den Eigenverbrauch von Solarstrom fördert. Die Anpassungen im Paragraf 14a EnWG, die Tarife für steuerbare Verbrauchseinrichtungen regeln, sind ebenfalls entscheidend. Sie machen die Nutzung von Heimspeichern finanziell attraktiver, indem sie Anreize für die Netzdienlichkeit von Speichersystemen schaffen.
Glauben Sie, dass mit diesen Gesetzesänderungen der Tiefpunkt in Ihrem Marktsegment überwunden ist?
**Fermin Bustamante:** Ja, das glaube ich fest. Mit diesen Änderungen werden Investitionen in Photovoltaik und Speichersysteme für Endkunden attraktiver und wirtschaftlicher. Diese Impulse sind genau das, was wir brauchen, um das Interesse und die Kaufbereitschaft wieder zu beleben. Bereits jetzt sehen wir eine Zunahme an Anfragen und eine höhere Bereitschaft, in erneuerbare Energien zu investieren.
Wie sieht die Zukunft für Systemintelligenz in Heimspeichern aus?
**Fermin Bustamante:** Die Zukunft sieht sehr vielversprechend aus. Systemintelligenz wird eine Schlüsselrolle spielen, um die Effizienz und Netzintegration der Speichersysteme zu maximieren. Mit fortschrittlicher Analytik und smarter Steuerung können diese Systeme optimale Lade- und Entladezeiten bestimmen, Energieflüsse effizienter gestalten und somit die Gesamteffizienz und den Nutzen für die Endkunden steigern. Das eröffnet neue Geschäftsmodelle und Services, die auf intelligenten Technologien basieren.
Abschließend, welche Trends oder Entwicklungen sehen Sie in der nahen Zukunft für die Branche?
**Fermin Bustamante:** Ich erwarte, dass die Trends zur Digitalisierung und Vernetzung weiterhin stark voranschreiten werden. Zudem wird der Fokus auf nachhaltige und energieeffiziente Lösungen weiter zunehmen, was durch die geopolitischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit noch verstärkt wird. Die Kombination aus Photovoltaik und intelligenten Speichersystemen wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch erwarte ich, dass regulatorische Rahmenbedingungen weiter angepasst werden, um die Energiewende zu beschleunigen und einen nahtlosen Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern.