Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025**Interviewer:** Herr Bustamante, vielen Dank, dass Sie heute hier sind. Der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher war 2024 ja durchaus herausfordernd. Können Sie uns einen Einblick geben, was die Gründe für die Kaufzurückhaltung waren?
**Fermin Bustamante:** Vielen Dank für die Einladung. Ja, das stimmt, wir haben eine deutliche Zurückhaltung auf dem Markt bemerkt. Hauptgründe dafür waren die anfänglich hohen Kosten für die Installation solcher Systeme und eine gewisse Unsicherheit bezüglich der Amortisationsdauer. Außerdem gab es Schwankungen bei den Energiepreisen, die die Entscheidungsfindung der Verbraucher beeinflusst haben.
**Interviewer:** Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt letzten Sommer erreicht wurde. Was hat sich seitdem verändert?
**Fermin Bustamante:** Tatsächlich haben einige regulatorische Änderungen, insbesondere das neue Solarspitzen-Gesetz und die Änderungen im Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), frische Impulse gesetzt. Diese Gesetze fördern nicht nur die Nutzung von Solarenergie, sondern optimieren auch die Energieeffizienz und die Netzintegration von heimischen Photovoltaikanlagen mit Speichern.
**Interviewer:** Können Sie näher erläutern, wie diese Gesetze konkret den Markt beeinflussen?
**Fermin Bustamante:** Sicher. Mit dem Solarspitzen-Gesetz werden Anreize für den Betrieb von Solaranlagen während Spitzenlastzeiten des Netzes geschaffen, was die Wirtschaftlichkeit der Investition in Speichersysteme erhöht. Der Paragraf 14a EnWG erlaubt zudem intelligentere Steuerungsmöglichkeiten für Photovoltaik-Heimspeicher, sodass Eigenverbrauch und Netzeinspeisung optimiert werden können. Dies erhöht die Attraktivität und Effizienz von Solarspeichern und macht sie zu einer lohnenderen Investition.
**Interviewer:** Was meinen Sie mit Systemintelligenz, und wie könnte sich das auf den Markt auswirken?
**Fermin Bustamante:** Mit Systemintelligenz beziehen wir uns auf die Fähigkeit der Speichersysteme, auf Basis von Datenanalyse und prognostizierten Verbrauchs- und Produktionsmustern autonom zu operieren. Dies führt zu effizienterer Energienutzung, geringeren Kosten und weniger Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Nutzer können somit nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten.
**Interviewer:** Welche weiteren Entwicklungen erwarten Sie in naher Zukunft in diesem Marktsegment?
**Fermin Bustamante:** Wir gehen davon aus, dass die Technologie weiter fortschreiten wird, einschließlich der Verbesserung der Batterietechnologie, was die Speicherkapazitäten und Langlebigkeit erhöht. Zudem erwarte ich eine weitere Senkung der Systemkosten durch Massenproduktion und Verbesserungen in der Fertigungstechnik. Diese Entwicklungen könnten die Einstiegshürden weiter verringern und die Nachfrage stimulieren, was den Markt für Photovoltaik-Heimspeicher nachhaltig beleben wird.
**Interviewer:** Vielen Dank, Herr Bustamante, für diese aufschlussreichen Informationen.
**Fermin Bustamante:** Es war mir eine Freude. Vielen Dank für das Gespräch.