Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 24, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 24, 2025Sehr geehrter Herr Bustamante, vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit nehmen, um ein wenig über die Zukunft von Photovoltaik-Heimspeichern zu sprechen. Sie erwähnten, dass der Markt angesichts einer allgemeinen Kaufzurückhaltung 2024 ziemlich schwierig war. Können Sie uns sagen, was Ihrer Meinung nach die Hauptgründe für diese Zurückhaltung waren?
**Fermin Bustamante:** Natürlich, und danke für die Einladung. Einer der Hauptgründe für die Kaufzurückhaltung war sicherlich die wirtschaftliche Unsicherheit, die viele Haushalte dazu veranlasste, Investitionen in Technologien wie Photovoltaik-Heimspeicher zu verschieben. Zudem gab es anfänglich auch einige Unklarheiten bezüglich der staatlichen Förderpolitik, die potenzielle Käufer zögern ließen.
Sie erwähnten, dass der Tiefpunkt des Marktes letzten Sommer erreicht wurde. Was sind die Faktoren, die zu einer Erholung geführt haben oder führen werden?
**Fermin Bustamante:** Ein entscheidender Faktor war die Verabschiedung des Solarspitzen-Gesetzes. Dieses Gesetz schafft neue Anreize für den Einsatz von Solarstromspeichern, indem es etwa die Netzeinspeisung tarifiert und dadurch finanziell attraktiver macht. Zudem hat der Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Vorgaben gemacht, die die Installation und Integration intelligenter Energiespeichersysteme fördern. Diese regulatorischen Änderungen haben viel dazu beigetragen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Nachfrage anzukurbeln.
Wie sehen Sie die Rolle der Systemintelligenz in der Evolution der Heimspeicher und welche technologischen Entwicklungen erwarten Sie in diesem Bereich?
**Fermin Bustamante:** Systemintelligenz wird zunehmend wichtiger. Heimspeicher sind nicht mehr nur einfache Energieablageorte. Vielmehr werden sie zu aktiven Teilnehmern im Energiemarkt, die auf Basis realer Daten Entscheidungen treffen können, wie und wann Energie gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Wir erwarten hier weiterhin starke Fortschritte in der AI-gestützten Optimierung und im Energiemanagement, was letztlich auch den Endverbrauchern zugute kommt, indem es die Energieeffizienz erhöht und Kosten senkt.
Zum Abschluss, welche Herausforderungen sehen Sie auf dem Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den nächsten Jahren und wie plant Sonnen, diese anzugehen?
**Fermin Bustamante:** Eine der größten Herausforderungen bleibt die Integration der Speichersysteme in die bestehende Infrastruktur und die Sicherstellung, dass sie mit dem Netz harmonisch zusammenarbeiten. Weiterhin ist es wichtig, die Kosten für Endverbraucher weiter zu reduzieren. Sonnen plant, durch kontinuierliche technologische Innovationen und eine starke Partnerschaft mit Netzbetreibern diese Herausforderungen anzugehen und gleichzeitig unseren Kunden die besten und effizientesten Speicherlösungen anzubieten.