Vertikales Photovoltaik-plus-Speicher-Kraftwerk in der Schweiz als „perfekte Zwischennutzung“
Februar 24, 2025BSW-Solar veröffentlicht Merkblatt zum Solarspitzen-Gesetz
Februar 24, 2025**Interviewer:** Herr Bustamante, zunächst einmal vielen Dank, dass Sie sich heute Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Können Sie uns einen Einblick geben, wie sich der Markt für Photovoltaik-Heimspeicher in den letzten Jahren entwickelt hat, und insbesondere, wie sich die Situation im Jahr 2024 gestaltet?
**Fermin Bustamante:** Vielen Dank für die Einladung. Der Markt hat tatsächlich einige Schwankungen erlebt. Vor allem 2024 war ein herausforderndes Jahr, da wir eine allgemeine Kaufzurückhaltung gespürt haben. Viele potenzielle Käufer waren zunächst unsicher, was die Regulierungen und Förderungen betrifft. Es war ein schwieriges Jahr, aber wir sind optimistisch, dass wir den Tiefpunkt im letzten Sommer durchschritten haben.
**Interviewer:** Sie erwähnten das kürzlich verabschiedete Solarspitzen-Gesetz und die Vorgaben aus Paragraf 14a des EnWG. Können Sie erläutern, welche Auswirkungen diese auf den Markt haben?
**Fermin Bustamante:** Absolut, diese Gesetzgebungen sind sehr bedeutend für unsere Branche. Das Solarspitzen-Gesetz zielt darauf ab, die Installationszahlen von Photovoltaikanlagen stark zu erhöhen, was natürlich direkt den Bedarf an effizienten Heimspeichern steigert. Paragraf 14a EnWG ermöglicht es jetzt, dass Verbraucher für das Einspeisen von Solarstrom in das Netz vergütet werden. Das macht die Investition in Photovoltaik und entsprechende Speichersysteme finanziell noch attraktiver.
**Interviewer:** Wie wird Ihrer Meinung nach die Systemintelligenz in Photovoltaik-Heimspeichern den Markt weiter beeinflussen?
**Fermin Bustamante:** Die Integration von Systemintelligenz in Photovoltaik-Heimspeicher ist ein entscheidender Faktor. Es geht darum, nicht nur Energie zu speichern, sondern diese auch intelligent zu managen. Die Systeme können beispielsweise lernen, den Energieverbrauch des Haushalts zu analysieren und den Energiefluss entsprechend zu steuern, um die Kosten zu minimieren und die Energieeffizienz zu maximieren. Wir sehen hier großes Potenzial, da sowohl Endkunden als auch Energieversorger zunehmend den Wert smarter Energielösungen erkennen.
**Interviewer:** Welche Herausforderungen sehen Sie noch auf dem Markt, und wie plant Sonnen, diese zu adressieren?
**Fermin Bustamante:** Eine der größeren Herausforderungen bleibt die anfängliche Investitionskosten für die Verbraucher. Obwohl die Kosten für Photovoltaik- und Speicherlösungen über die Jahre gefallen sind, sind sie immer noch erheblich. Hier arbeiten wir an der Optimierung unserer Produkte, um sie noch kosteneffektiver zu machen. Zudem setzen wir auf Aufklärung, um die langfristigen Vorteile und möglichen Einsparungen durch unsere Technologien zu vermitteln.
**Interviewer:** Zum Abschluss, welche Prognose würden Sie für die Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren abgeben?
**Fermin Bustamante:** Mit den aktuellen Gesetzgebungen und Regulationsänderungen erwarte ich einen deutlichen Aufwärtstrend. Wir sehen, dass sowohl die politischen Rahmenbedingungen als auch das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher den Markt für erneuerbare Energien und insbesondere für Photovoltaik-Heimspeicher positiv beeinflussen werden. Der Fokus auf nachhaltige Energielösungen wird weiter steigen, und wir sind bereit, in diesem wachsenden Markt eine Führungsrolle zu übernehmen.
**Interviewer:** Herr Bustamante, ich danke Ihnen vielmals für diese aufschlussreichen Informationen und wünsche Ihnen viel Erfolg weiterhin.
**Fermin Bustamante:** Ich danke Ihnen für das Gespräch.