Energiewende bedeutet Verteidigung unserer Freiheit
Februar 23, 2025Serie – Wahlprogramme fit für die Energiewende: Die Grünen
Februar 23, 2025Das Interview mit Fermin Bustamante, dem Sales & Marketing-Leiter für die DACH-Region bei Sonnen, beleuchtet optimistische Perspektiven für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher nach einem durchwachsenen Jahr 2024. Trotz einer Kaufzurückhaltung in diesem Bereich scheint der Tiefpunkt im Sommer 2024 erreicht gewesen zu sein.
**F: Herr Bustamante, könnten Sie uns mehr über die Herausforderungen des Jahres 2024 erzählen, die zu dieser Kaufzurückhaltung geführt haben?**
**Bustamante:** Natürlich. Wie in vielen Branchen spürten wir auch im Bereich der Photovoltaik-Heimspeicher die Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit, die Kunden tendenziell zu Vorsicht beim Ausgeben bewegt hat. Zusätzlich waren die Energiepreise volatil, was die Entscheidungsfindung für langfristige Investitionen wie Solarspeicher beeinträchtigt hat.
**F: Sie erwähnten das kürzlich verabschiedete Solarspitzen-Gesetz sowie die Änderungen im Paragraf 14a EnWG. Können Sie erläutern, wie diese Veränderungen den Markt beeinflussen könnten?**
**Bustamante:** Sowohl das Solarspitzen-Gesetz als auch die Neuerungen im EnWG stellen wichtige regulatorische Anpassungen dar, die darauf abzielen, den Einsatz und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Mit dem Solarspitzen-Gesetz beispielsweise zielen wir auf eine bessere Vergütung von Solarenergie, die zu Spitzenzeiten ins Netz eingespeist wird. Dies incentiviert den Ausbau von Solaranlagen und Photovoltaik-Heimspeichern, da solche Systeme es ermöglichen, Energie zu speichern und genau dann zu verbrauchen oder zu verkaufen, wenn sie am meisten wert ist. Änderungen in Paragraf 14a EnWG über smarte Stromnetze und Tarife begünstigen zusätzlich die intelligente Steuerung des Energieverbrauchs.
**F: „Systemintelligenz könnte sich endlich auszahlen.“ – Können Sie diese Aussage vertiefen?**
**Bustamante:** Mit Systemintelligenz beziehe ich mich auf die Fähigkeit unserer Heimspeicher-Systeme, nicht nur Energie zu speichern, sondern diese auch intelligent zu verwalten. Das heißt, dass das System vorausschauend agiert, auf Basis realer Daten optimiert und automatisiert entscheiden kann, wann gespeicherte Energie genutzt oder ins Netz eingespeist wird. Durch die legislative Unterstützung und technologische Fortschritte wird dieses Feature zunehmend wertvoller, nicht nur für die Effizienzsteigerung sondern auch für die maximale Nutzung finanzieller Vorteile, die durch diese neuen Gesetze entstehen.
**F: Welche Erwartungen haben Sie für die Entwicklung des Marktes in den nächsten Jahren?**
**Bustamante:** Ich bin sehr positiv gestimmt, dass die nächsten Jahre eine verstärkte Adoption von Photovoltaik-Heimspeichern sehen werden, insbesondere durch die verbesserten regulatorischen Rahmenbedingungen sowie durch fortgesetzte technologische Innovationen in der Branche. Wir sehen bereits ein erhöhtes Interesse und bessere Absatzzahlen seit der Verabschiedung des neuen Gesetzes und ich glaube, dass dieser Trend anhalten wird.
Das Interview zeigt auf, dass trotz kurzfristiger Herausforderungen langfristig positive Entwicklungen für den Markt der Photovoltaik-Heimspeicher zu erwarten sind, nicht zuletzt durch verbesserte legislative Rahmenbedingungen und technologische Fortschritte.