Solarautos „Sophie 8X“ und „Nuna 13“ gewinnen die World Solar Challenge
September 1, 2025Eco Stor: Transformator für 103,5 Megawatt Batteriespeicher in Schuby angeliefert
September 1, 2025Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus gibt es einige Herausforderungen und Besonderheiten zu beachten, die sich von denen in Einfamilienhäusern unterscheiden. In Mehrfamilienhäusern leben in der Regel mehrere Parteien unter einem Dach, was zu einer größeren und differenzierteren Energieverbrauchsstruktur führt. Die Herausforderung besteht darin, eine Batteriespeicherlösung zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch technisch für die gemeinsame Nutzung optimiert ist.
Ein Hauptaspekt der Batteriespeicherdimensionierung in Mehrfamilienhäusern ist der sogenannte Kapazitäts-Verbrauch-Quotient. Dieser Quotient gibt das Verhältnis der verfügbaren Speicherkapazität zur Höhe und Variabilität des Energieverbrauchs aller Wohneinheiten an. Ein optimal abgestimmter Kapazitäts-Verbrauch-Quotient ist entscheidend, um die Kosten zu minimieren und die Effizienz der Energieverwendung zu maximieren.
Ein praktisches Werkzeug zur Berechnung dieses Quotienten könnte Planern und Installateuren helfen, die benötigte Batteriespeichergröße präzise zu bestimmen und anzupassen, basierend auf den spezifischen Verbrauchsmustern des Gebäudes. Dazu müssen realistische Verbrauchsdaten gesammelt und analysiert werden, um die Spitzenlasten und die Lastverteilung über den Tag und das Jahr zu verstehen.
Eine weitere Komponente könnte ein intelligentes Management-System sein, das den Betrieb des Batteriespeichers in Echtzeit steuert und anpasst, um eine optimale Nutzung der gespeicherten Energie zu gewährleisten. Dies könnte beispielsweise durch den verstärkten Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz erreicht werden.
Das Endziel ist es, ein System zu entwickeln, das nicht nur die Autarkie und Netzstabilität verbessert, sondern auch die Energiekosten für die Bewohner senkt und gleichzeitig dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Solche Entwicklungen könnten erheblich zur breiteren Adoption von Batteriespeichern in Mehrfamilienhäusern führen und damit die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit urbaner Wohngebiete verbessern.