
Lumenhaus Sunsaver: Intelligenter Stromspeicher mit KI
Oktober 6, 2025
Stromhandel im Wandel: 15-Minuten-Produkte starten 2025
Oktober 7, 2025
Applied Photonics Award 2025: Auszeichnung für nachhaltige Photonik-Innovationen
Jena, 29. September 2025 – Im Rahmen des Photonics Day Jena wurden erneut herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Bereich der angewandten Photonik mit dem renommierten Applied Photonics Award 2025 ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis, organisiert vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, würdigt Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten mit hoher Relevanz für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Vier Auszeichnungen für zukunftsweisende Forschung
Die Preisverleihung fand im Beisein von Prof. Dr. Andreas Tünnermann (Direktor Fraunhofer IOF) und Prof. Dr. Christine Silberhorn (Universität Paderborn) statt. Eine Fachjury aus Industrie und Wissenschaft wählte die prämierten Arbeiten aus insgesamt zahlreichen Einreichungen.
1. Platz Bachelorarbeit – 1.000 €
Lena Paula Rothbauer (Karlsruher Institut für Technologie) erhielt den Preis für ihre Arbeit: „Scalable Hole Transport Layer Deposition for Perovskite Photovoltaics Using Dip-Coating“.
Im Fokus steht die Entwicklung effizienter Beschichtungsmethoden zur Skalierung von Perowskit-Solarzellen – einer vielversprechenden Alternative zur Siliziumtechnologie. Ihre Ergebnisse ebnen den Weg für kostengünstigere und nachhaltige Solarlösungen.
2. Platz Masterarbeit – 2.000 €
Pia Pritzke (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Developing a Protocol to Compare Single-Particle Tracking Performance Across Various Microscopes“.
Ihre Masterarbeit stellt eine wichtige Grundlage für zukünftige molekularbiologische Forschung dar. Mit Hilfe eines neuen Kalibrierungsprotokolls können verschiedene Mikroskopietechniken objektiv verglichen werden – insbesondere im Hinblick auf Anwendungen wie Medikamentenentwicklung und Diagnostik.
3. Platz Dissertation – 3.000 €
Sarah Rebecca Hutter (Universität Konstanz): „Ultrabroadband femtosecond technology with maximum stability“.
Sie entwickelte ein Lasersystem, das ultrakurze Lichtimpulse mit bislang unerreichter Stabilität erzeugt. Diese Technologie hat weitreichende Anwendungen – von der präzisen Zeitmessung über die Quantentechnologie bis zur biomedizinischen Bildgebung.
Sonderpreis Photonik & Quantentechnologien – 1.000 €
Trevor Vrckovnik (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Non-Linear Waveguide Designs Leveraging Unique Material Optical Susceptibility Tensors“.
Mit seiner Masterarbeit legt Vrckovnik die Grundlage für effizientere photonisch integrierte Schaltungen (PICs). Seine Forschung ermöglicht neue Lösungen für Quantenkommunikation und optische Datenübertragung.
Ein Preis mit Strahlkraft
Der Applied Photonics Award wird jährlich vom Fraunhofer IOF vergeben und mit Unterstützung von VDI, JENOPTIK, TRUMPF und der LEG Thüringen realisiert. Ziel ist die Förderung junger Talente, die mit ihren Arbeiten den Wandel hin zu einer nachhaltigeren, effizienteren und technologisch fortgeschritteneren Zukunft mitgestalten.
Relevanz für die Solar- und Photonikbranche
Besonders bemerkenswert ist die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. Arbeiten wie jene von Lena Rothbauer im Bereich Perowskit-Photovoltaik zeigen, wie eng akademische Forschung mit realen Herausforderungen der Energiewende verzahnt ist.
Auch der Fokus auf Quantentechnologien und ultrastabile Laserquellen unterstreicht die Relevanz der prämierten Beiträge für Zukunftsmärkte wie Telekommunikation, Medizintechnik und erneuerbare Energien.
Fazit
Mit dem Applied Photonics Award 2025 setzt das Fraunhofer IOF erneut ein starkes Zeichen für die Innovationskraft des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die ausgezeichneten Arbeiten sind nicht nur technologisch herausragend – sie tragen dazu bei, die Zukunft nachhaltiger und intelligenter zu gestalten.
Weitere Informationen:
www.iof.fraunhofer.de