Batteriespeicherdimensionierung im Mehrfamilienhaus – Der Kapazitäts-Verbrauch-Quotient als neues Werkzeug für die Praxis
September 1, 2025China verschärft Regeln: Solarmodulpreise steigen um fast fünf Prozent
September 1, 2025Der Einsatz großer Batteriespeicher, wie das von Eco Stor geplante Projekt mit einer Kapazität von 238 Megawattstunden (MWh), ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Energiewende und Nachhaltigkeit. Solche Energiespeicher können dazu beitragen, die Volatilität erneuerbarer Energiequellen, wie Sonnen- oder Windenergie, zu managen, indem sie überschüssige Energie speichern, wenn die Produktion hoch ist und die Nachfrage gering, und diese Energie wieder abgeben, wenn die Nachfrage steigt und das Angebot knapp ist.
Der erfolgreiche Einsatz solcher großen Batteriespeichersysteme hängt wesentlich von angemessenen Netzanschlüssen und Transformatoren ab. Die Herausforderung bei Transformatoren liegt darin, dass sie die Energie von einem höheren Spannungsniveau, das für den Transport über weite Strecken im Übertragungsnetz verwendet wird, auf ein niedrigeres Niveau umwandeln müssen, das für die lokale Verteilung und Nutzung geeignet ist, und umgekehrt. Bei der Integration großer Batteriespeicher in das Netz können Transformatoren daher zu einem Engpass werden, wenn sie nicht ausreichend dimensioniert oder ausgelegt sind, um die Spitzenlasten zu handhaben, die durch das Laden und Entladen der Batterien entstehen.
Für Eco Stor bedeutet das, dass neben der physischen Installation des Batteriespeichers auch eine enge Zusammenarbeit mit Netzbetreibern notwendig ist, um sicherzustellen, dass die vorhandene Infrastruktur den neuen Anforderungen entspricht oder entsprechend angepasst wird. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, in neue Transformatoren zu investieren oder bestehende zu aktualisieren, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Batteriespeichers voll ausschöpfen zu können.
Die Planung, beim Start des nächsten Jahres den Betrieb aufzunehmen, setzt voraus, dass alle technischen, regulatorischen und infrastrukturellen Herausforderungen rechtzeitig adressiert und gelöst werden. Dies beinhaltet auch Genehmigungsverfahren und möglicherweise die Abstimmung mit lokalen Behörden und anderen Stakeholdern, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten.