Herausforderungen der Photovoltaik 2025 – und welche Lösungen jetzt greifen
September 1, 202550 Megawatt Photovoltaik im ehemaligen Todesstreifen
September 1, 2025Der hybride Netzbooster, der von Forschern des KIT, THU und ZSW in Zusammenarbeit mit dem Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW entwickelt wurde, ist eine innovative Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Integration erneuerbarer Energien. Dieses System nutzt eine Kombination aus elektrischer Speichertechnologie und einer an das Gasnetz angeschlossenen, wasserstofffähigen Turbine.
Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt ermöglicht es, sowohl schnell auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren als auch Energie effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Die Speicherkapazität von 176,5 Megawattstunden unterstützt dabei die Versorgungssicherheit und hilft, temporäre Über- oder Unterproduktionen von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie auszugleichen.
Der innovative Aspekt des hybriden Netzboosters liegt in der Kombination von Strom- und Gasspeicherlösungen, welche die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems verbessert. Die Einbindung von wasserstofffähigen Turbinen ist besonders zukunftsweisend, da Wasserstoff als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen angesehen wird. Wasserstoff kann aus überschüssigem Strom durch Elektrolyse gewonnen und gespeichert werden. Bei Bedarf kann der Wasserstoff dann in der Turbine verbrannt werden, um Strom zu erzeugen.
Im Hinblick auf die technische und wirtschaftliche Machbarkeit zeigt der entwickelte hybride Netzbooster großes Potential. Er könnte nicht nur helfen, die Zuverlässigkeit und Stabilität des Stromnetzes zu erhöhen, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energieversorgungssystems leisten.
Durch die fortlaufende Forschung und Entwicklung dieser Technologien kann die breite Implementierung dieser Art von Anlagen dazu beitragen, die Herausforderungen des Energiewandels zu bewältigen und einen nachhaltigen, umweltschonenden Zugang zu Energie zu fördern.