Enervis-Batteriespeicher-Index: Signifikanter Rückgang der Erlöse im Juli
September 1, 2025Zehn Punkte für mehr Photovoltaik-Dachanlagen
September 1, 2025Vera, könnten Sie zu Beginn erklären, wie die Mehrwertsteuerbefreiung kleine Photovoltaik-Anlagenbesitzer beeinflusst hat?
**Vera Immitzer:** Natürlich, gerne. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer hatte eine sehr positive Wirkung auf den Markt für kleine Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für Anlagen bis 35 Kilowatt. Indem die Kosten für die Anschaffung und Installation dieser Anlagen gesenkt wurden, war es für Haushalte und kleine Unternehmen einfacher und attraktiver geworden, in solare Energie zu investieren. Diese Maßnahme hat zu einem deutlichen Anstieg des Zubaus geführt, da die finanzielle Hürde merklich niedriger war.
Wie hat sich die Situation verändert, seit die neue Regierung diese Steuerbefreiung aufgehoben hat?
**Vera Immitzer:** Mit der Abschaffung dieser Steuererleichterung haben wir leider einen spürbaren Rückgang beim Zubau kleiner Photovoltaik-Anlagen festgestellt. Die zusätzlichen Kosten durch die Mehrwertsteuer machen die Investition für viele Interessenten wieder weniger attraktiv. Dies hat direkte Auswirkungen auf unsere Klimaziele, da der Ausbau erneuerbarer Energien dadurch verlangsamt wird.
Es gibt auch Diskussionen um mögliche Netzgebühren für Photovoltaik-Anlagen. Wie beeinflusst das die Lage?
**Vera Immitzer:** Die Unsicherheit, die durch die Diskussionen über mögliche Netzgebühren entsteht, wirkt sich ebenfalls negativ aus. Viele Anlagenbetreiber sind verunsichert und zögern, Investitionen zu tätigen oder bestehende Anlagen zu erweitern, solange nicht klar ist, ob und in welcher Höhe zusätzliche Kosten auf sie zukommen könnten. Diese Art von Unsicherheit ist giftig für den Markt und unsere Klimabemühungen.
Was würden Sie der Regierung empfehlen, um den Ausbau der Photovoltaik zu fördern?
**Vera Immitzer:** Ich würde empfehlen, die Mehrwertsteuerbefreiung wieder einzuführen und klare Regelungen bezüglich der Netzgebühren festzulegen, um Unsicherheiten zu beseitigen. Es ist auch wichtig, langfristige und verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Investoren und Haushalte die Sicherheit haben, die sie brauchen, um in erneuerbare Energien zu investieren. Zusätzlich könnte die Regierung Förderprogramme einführen oder ausbauen, die den Ausbau kleinerer Anlagen unterstützen.
Wie sehen Sie die Zukunft der Photovoltaik in Ihrer Region?
**Vera Immitzer:** Ich bin grundsätzlich optimistisch, was die Zukunft der Photovoltaik angeht, trotz der derzeitigen Herausforderungen. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, die Kosten für Solarmodule fallen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung nimmt zu. Wenn die richtigen politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, können wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Energieversorgungssicherheit erhöhen.